Der Umbau der Ställe kostet Milliarden im Jahr. Eine höhere Mehrwertsteuer oder eine Abgabe auf Fleisch würde das Geld auftreiben.
Mit Beginn der Pandemie herrschte die Erwartung vor, Covid-19 sei der große Gleichmacher: Vor dem Virus ist schließlich niemand sicher. Diese Erwartung hat sich als falsch herausgestellt. Von FOCUS-Online-Experte Ludovic Subran
Wirtschaftsverbände und Experten aus der eigenen Partei wenden sich von Wirtschaftsminister Peter Altmaier ab.Foto: Niels Starnick / BILD
Zu trocken, zu viel Salz, zu wenig Schutz: Laut dem Baumreport des BUND steht es zunehmend schlecht ums Berliner Stadtgrün. Besonders die Straßenbäume leiden.
Italiens neue Regierung will ihre Stimulusmaßnahmen ausweiten. Als Reaktion darauf werden italienische Staatspapiere verkauft. Am Devisenmarkt fällt der Euro zeitweise unter 1,20 Dollar.
Der Umbau der Ställe kostet Milliarden im Jahr. Eine höhere Mehrwertsteuer oder eine Abgabe auf Fleisch würde das Geld auftreiben.
Am zweiten Handelstag haben deutsche Aktien uneinheitlich tendiert. Während der Dax letztlich einen leichten Gewinn machte, schwächelte die zweite Reihe.
Nicht nur Privatpersonen, auch viele Unternehmen leiden unter der Corona-Pandemie. Der deutsche Fahrradfachhandel muss seine Türen noch immer geschlossen halten. Nun hat der ADFC gemeinsam mit der deutschen Fahrradwirtschaft ein Schreiben an Kanzlerin Me
Bei Spotify, Deezer oder Apple profitieren vor allem bekannte Stars von den Einnahmen der Plattformen. SoundCloud will Kreative nun vor allem abhängig von ihrer Fangemeinde bezahlen.
Deutschland und Großbritannien handeln weniger miteinander: Im Vergleich zum Vorjahr sind deutsche Exporte auf die Insel um 30 Prozent zurückgegangen. Die Gründe sind vor allem der Brexit und die Pandemie, Unternehmen stellen ihre Lieferketten um.
Deutschland hatte nicht nur das beste, sondern auch das vielfältigste Bier der Welt. Doch weil keiner feiert und keiner ausgeht, leiden vor allem die vielen kleinen und mittleren Kult-Brauereien. Dabei hatten sie in den vergangenen Jahren noch eine neue
Erste Bundesländer haben das Einkaufen mit Termin bereits eingeführt. Nun wollen Bund und Länder dieses Konzept beim anstehenden VIdeo-Gipfel bundesweit ausweiten. Wir sagen, auf welche Probleme Kunden dabei stoßen.
Millionen Jemeniten leben im Elend, gerade Kinder hungern. Doch bei einer Geberkonferenz kommt weniger Geld zusammen als benötigt. Wird die Not noch größer?
Polens umstrittene Justizreform ist mit EU-Recht nur bedingt vereinbar, urteilt der EuGH. Am Ende muss jedoch ein polnisches Gericht über die Besetzung von wichtigen Richterstellen entscheiden.
Die deutschen Exporte nach Großbritannien sind zu Beginn des Jahres deutlich eingebrochen. Grund dafür ist neben der Corona-Krise vor allem der Brexit. Die Briten waren am 1. Januar aus der EU-Zollunion ausgetreten.
Die Zeiten an der Börse sind wieder etwas unruhiger geworden. Immerhin steigen die Dividenden-Zahlungen wieder nach dem Einbruch im Vorjahr. Börsen-Experte Christian W. Röhl erklärt im Interview, auf was Anleger jetzt achten sollten.Von FOCUS-Online-R
Ein Sparkassenpräsident spricht von „zappelnden Kunden“. Einem anderen wird ein Millionengehalt genehmigt, obwohl der Gewinn einbricht. Kunden, die zu viel gespart haben, werden rausgeschmissen, und das Ende kostenloser Konten naht: Der öffentliche
Bundeskanzlerin Angela Merkel will den Corona-Lockdown laut einer Beschlussvorlage bis zu den Osterferien verlängern.Foto: MARKUS SCHREIBER/AFP
Deutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia hat die Auswirkungen der Corona-Krise dank einer ungebrochenen Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum bislang kaum zu spüren bekommen. Allerdings weht dem Unternehmen schon seit längerem ein kräftiger Wind
Der Armut entkommen, finanziell unabhängig sein, ja sogar reich werden - wer nur endlich richtig spart, könne das schaffen, hieß es in den letzten Jahren vermehrt in den Medien. Die Realität zeigt: Sparen ist ein Privileg, welches gerade die nicht hab
Die Ölpreise erreichen erstmals seit einem Jahr wieder Vor-Corona-Level. Binnen Monatsfrist haben sie sich um 20 Prozent erhöht. Zwar sind die langfristigen Perspektiven dürftig, bis Jahresende könnten die Kurse aber noch weitersteigen. Anleger könne
In marokkanischen Medien kursiert ein Schreiben, wonach das Land die Beziehungen zur deutschen Botschaft kappen will. Grund für den Schritt sollen »tiefe Missverständnisse« sein.
Der Dax ist mit Vollgas in den neuen Monat gestartet und hat die Marke von 14.000 Punkten zurückerobert. Die Angst vor steigender Inflation und höheren Anleihenzinsen, welche die Anleger in der Vorwoche aus dem Markt trieb, scheint vorerst verflogen.
Viele Beschäftigte der Verwaltung arbeiten derzeit im Home-Office - die Möglichkeit dazu soll es auch nach der Pandemie geben. Der Stadt spart das Geld. Problematisch bleibt, dass die interne Digitalisierung nur schleppend vorangeht.