Laut dem Handelsverband Deutschland ist die Lage bedrohlich: 200.000 Händler sind vom Lockdown betroffenen. 50.000 stehen kurz vor der Insolvenz. Der nächste Bund-Länder-Gipfel muss eine Öffnungsperspektive liefern.
Konzerne sollen ihre Steuerzahlungen in Europa bald nach Ländern aufschlüsseln – ein wichtiges Signal: Die EU-Staaten lassen sich nicht mehr ganz so leicht von Apple und anderen Firmen gegeneinander ausspielen
Weniger Arbeitslose, mehr Aufträge und ein etwas stärkeres Wachstum - in der größten Volkswirtschaft nehmen die Signale für einen Aufschwung zu. Für den wachsenden Optimismus gibt es Gründe.
Der Hamburger Hafen ist im Corona-Jahr 2020 nochmal mit 'nem blauen Auge davon gekommen! Der Container-Umschlag sank „nur" um 7,9 %.Foto: dpa
Das Schlick-Problem ist ungelöst und ein neuer Hafenentwicklungsplan überfällig – UVHH-Präsident Gunther Bonz (64) spricht Tacheles.Foto: Andreas Costanzo
Großen multinationalen Unternehmen wird oft vorgeworfen, extrem wenig Steuern zu zahlen. Künftig soll in Europa mehr Transparenz darüber herrschen - wenn der Plan umgesetzt wird.
So viele Menschen wie seit 20 Jahren nicht mehr haben im vergangenen Jahr in Aktien investiert - am stärksten ist der Zuwachs bei jungen Investoren.
Ein Beirat der Bundesregierung verlangt von Firmen mehr Berichterstattung über die Umweltfolgen ihres Tuns.
Die EU-Staaten lösen die jahrelange Blockade eines Gesetzes gegen Steuertricks der Unternehmen auf. Nun können die Verhandlungen mit dem Europaparlament beginnen.
Streit um Werbung für nachhaltige Geldanlagen: Die Deka versucht, auf die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zuzugehen - doch diese hält an ihrer Klage fest.
Die größte US-Handelsplattform für Kryptowährungen profitiert massiv vom Bitcoin-Boom. Das geht aus Geschäftszahlen hervor, die die Firma zur Vorbereitung von Aktienverkäufen veröffentlicht hat.
Überraschende Entscheidung der Caritas-Arbeitgeber. Arbeitnehmervertreter sind entsetzt: Schlechter Tag für Pflegekräfte.
Solche privaten Fotos kennt man von den Trumps sonst nicht.
Der Comedian und Schauspieler Markus Maria Profitlich über Auftritte und Humor in der Pandemie, die Folgen seiner Parkinsonerkrankung und darüber, wie eng es für ihn finanziell wird.
Die Rechtsschutzversicherung hilft dabei, Ansprüche durchzusetzen oder sich gegen Angriffe zur Wehr zu setzen. Doch ist das Regelwerk nicht einfach, und billig ist es auch nicht. Ein genauer Blick auf die Policen lohnt sich.
Online-Anbieter vertreten die Interessen von Kunden gegen Fluggesellschaften oder Lebensversicherer. Dafür kassieren sie ein Erfolgshonorar. Das Modell könnte den traditionellen Rechtsschutzversicherern zu schaffen machen.
Die EU-Wirtschaftsminister wollen Firmen zwingen, ihre Gewinne und Abgaben in einzelnen Staaten öffentlich zu machen. So wäre für jeden ersichtlich, wer Profite in Länder mit niedrigen Steuersätzen verschiebt.
Sind die Beiträge für IHK-Mitglieder oft zu hoch? Ein Koblenzer Unternehmer will das jetzt überprüfen lassen und hat deshalb viel Geld in ein neues Internetportal investiert.
Mittlerweile hat sich der Aktienkurs von GameStio verdreifacht. Die Gründe sind unklar und wilde Spekulationen nehmen Fahrt auf. Foto: Pat Mazzera/dpa
Nach zähen Verhandlungen sollen nun der französische Milliardär und LVMH-Gründer Bernard Arnault und die Beteiligungsfirma L. Catterton einsteigen.
Die Spitzenjobs in der Wirtschaft sind weiterhin vor allem mit Männern besetzt. Ein weiteres Gesetz soll nun mehr Frauen den Weg an die Spitze ebnen. Geht das weit genug?
Dem deutschen Einzelhandel geht die Geduld aus: Vor den Bund-Länder-Beratungen treten Textilhändler eine Klagewelle los. Dank ausgefeilter Hygienekonzepte sei Einkaufen wieder sicher, sagen sie.