Die SPD-regierten Länder leisten Widerstand gegen Merkels Corona-Plan und kippen das Herzstück ihrer Politik: die Inzidenz-Werte!Foto: KAY NIETFELD/via REUTERS
Parallel zur Pandemie verbreitet sich weltweit eine Infodemie aus Falschnachrichten und Corona-Verschwörungsmythen. Faktencheck-Organisationen kämpfen dagegen an, mit neuen Projekten - und mit Erfolg.
Der Glaube an Falschnachrichten senkt weltweit die Impfbereitschaft. Fake-News-Superspreader sind häufig religiöse Führer – in manchen Ländern helfen sie aber auch dabei, die Angst vor Impfstoffen einzudämmen.
Als erster seiner Art soll der Satellit Arktika-M Russland Daten zum Wetter rund um den Nordpol liefern. Es geht dabei nicht nur um Umweltschutz – auch geostrategische Fragen spielen eine wichtige Rolle.
Das Warten hat ein Ende: Ab Montag öffnen bundesweit wieder die Friseure - in einigen Bundesländern aber auch Gartencenter, Baumärkte oder Blumenläden. Der Rückhalt in der Bevölkerung für die bestehenden Maßnahmen schwindet jedenfalls.
In Brasilien kämpfen zwei Studenten gegen die Fake News der Populisten, mit kaum mehr als ihren Laptops und einem Internetanschluss. Damit sind sie so erfolgreich, dass sie um ihr Leben fürchten müssen.
BILD macht den ultimativen Plan, wie und wann Robert Lewandowski den 40-Tore-Rekord von Gerd Müller (75) aus der Saison 71/72 knackt!Foto: Dennis Brosda
Unternehmer, die an einem privaten Essen mit Minister Jens Spahn teilnahmen, wurden aufgefordert, 9999 Euro an seinen CDU-Kreisverband zu spenden.
Trotz großer Differenzen gehört die rechte Partei von Ungarns Ministerpräsident weiter zusammen mit CDU und CSU der EU-Fraktion der Europäischen Volkspartei an. Das könnte sich nun ändern.
Die Zahlen sind erschreckend! Von den letzten 10 Spielen hat Darmstadt 7 verloren und nur 7 Punkte geholt. So darf's nicht weitergehenFoto: Uwe Anspach/dpa
BILD-Moderator Kai Weise spricht heute um 21.45 Uhr bei BILDlive mit Olaf Scholz über den Lockerungs-Frust und den Corona-Gipfel.Foto: Niels Starnick / BILD
Sturm-Star Robert Lewandowski (32) darf vom 40-Tore-Rekord träumen. Aber auch hinten könnte dieses Jahr die 40 geknackt werden...Foto: WITTERS
In Myanmar geht die Militärjunta weiter hart gegen Demonstranten vor. Es gibt zahlreiche Tote und Verletzte.
Der Weg aus dem Lockdown wird schwerer als der Weg hinein. Die Politik muss das Risiko besser erklären. Ein Kommentar.
Ein Verein fällt in sich zusammen! Mit fünf Rausschmissen hat Schalke für einen Paukenschlag gesorgt. BILD zeichnet den Absturz nach.Foto: WITTERS
Dieses Spiel hatte keine Tore verdient! Im Keller-Duell gegen Braunschweig reicht es für den Club gestern nur zu einem Punkt. Die Ch...Foto: imago images/Zink
Bis zu 20 000 Neuinfektionen pro Tag werden erwartet. Die Regierung schickt alle Schüler nach Hause. Auch Deutschland will helfen. Doch das genüge nicht, sagt ein Mathematiker.
Öffnungen ja - aber vorsichtig: Das ist der Tenor wenige Tage vor der entscheidenden Bund-Länder-Runde. Bei vielen wächst die Angst, dass die dritte Welle nach Ostern mit voller Wucht durchs Land rollt.
Die Proteste gegen den Militärputsch in Myanmar haben ihren blutigsten Tag bisher erlebt. Mindestens 18 Protestierende sind vom Militär erschossen worden.
Das Vakzin von AstraZeneca könnte für alle – die ihn wollen – freigegeben werden. Das schlagen jedenfalls mehrere Länderchefs vor. So soll das Impftempo beschleunigt werden. Unterdessen geht in den USA bereits der vierte Impfstoff ins Rennen.
„Sinnwidrige und unwürdige Sanktionen schaffen wir ab“, heißt es im Entwurf des Bundestagswahlprogramms von Saskia Esken, Norbert Walter-Borjans und Olaf Scholz zur Hartz-IV-Grundsicherung. Außerdem will die SPD den Weg zu einem „klimaneutralen D
Xaver Schlager vom VfL Wolfsburg ist unter die Unternehmer gegangen. Der Österreicher hat mit zwei Freunden einen Luxus-Bus umgebaut.Foto: Instagram/xav_er_
Sozialdemokraten wollen Mietpreise in teuren Wohnlagen für längere Zeit einfrieren. Das ist dem neuen Wahlprogramm zu entnehmen.Foto: dpa
Vor einem Jahr wurde die erste Veranstaltung aufgrund des Corona-Virus behördlich verboten. Seitdem ist es still in Deutschlands Clubs und Konzerthallen. Die Initiative #AlarmstufeRot hat in Berlin auf die Lage der Branche aufmerksam gemacht.