Tichanowskaja spricht im BILD-Interview über ihren Kampf gegen Diktator Lukaschenko, ihren inhaftierten Mann und ihre Kinder. Foto: Christian Spreitz
Noch fehlt Impfstoff, aber schon in wenigen Wochen wird es ein anderes Problem geben. Dann sind so viele Dosen da, dass es eine riesige logistische Herausforderung sein wird, sie zu verimpfen. Ein europäischer Überblick zeigt: Deutschland ist nicht vorb
Um der Skepsis gegenüber dem AstraZeneca-Impfstoff zu begegnen, soll die Kanzlerin ein Zeichen setzen, fordert ein Immunologe.Foto: Getty Images
Sicherheitskräfte gehen nach dem Putsch in Myanmar immer brutaler gegen Protestierende vor. Mehrere Menschen sind nun durch Polizeigewalt gestorben.
Der im Mai 2020 aus der AfD ausgeschlossene Andreas Kalbitz hat angekündigt, nun doch nicht für ein Bundestagsmandat anzutreten. Er wolle damit unter anderem verhindern, dass die AfD Brandenburg „aus machtpolitischen Gründen weiter destabilisiert“
Irlands Ex-Präsidentin Mary Robinson fürchtet um das Leben von Dubai-Prinzessin Latifa. Zu dem Fall äußerte sie sich in einem Interview.Foto: picture Alliance/AP Photo
Mit Janine Wissler wurde eine bekennende Kommunistin an die Spitze der Linken gewählt. Was das für die Zukunft der Partei bedeutet. Foto: imago images/sepp spiegl
Bald soll es losgehen mit den Corona-Schnelltests. Doch noch ist unklar, welche Freiheiten die Tests den Bürger überhaupt bringen. Ein Bundesland stellt schon mal klar: Selbttests, die zuhause durchgeführt werden, erlauben keine individuellen Lockerung
In Hongkong stehen Oppositionelle vor Gericht. Der Vorwurf: Staatsgefährdung. Dabei verfolgte die Opposition ein ganz anderes Ziel als eine angebliche illegale Parlaments-Vorwahl.
Endlich wieder waschen, schneiden, fönen: Die Friseure bereiten sich auf die Öffnung vor. Unterdessen sinkt laut einer Umfrage die Geduld der Deutschen im Umgang mit der Pandemie.
»Sie haben damit begonnen, die Freunde der Macht zu impfen«: In Buenos Aires erhielten 70 bekannte Persönlichkeiten beim Impfen den Vortritt. Die Folge: wütende Demonstrationen vor dem Regierungssitz.
Ein hoher Berliner Ermittler packt aus: Bundesweit laufe viel falsch in Anklagebehörden, besonders aber in der deutschen Hauptstadt. Dort könnten sich 55 Prozent der Kriminellen darauf verlassen, nicht belangt zu werden.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nahm im Oktober an einem Dinner mit Unternehmern teil - einen Tag, bevor er positiv auf das Coronavirus getestet wurde. Nun äußerte sich der CDU-Politiker zu dem Vorfall.
Die Bundeswehr muss länger in Afghanistan bleiben, die Gefahren für die 1100 Soldaten wachsen. Ministerin Kramp-Karrenbauer verschaffte sich in Masar-i-Scharif nun „einen Überblick über die Lage“. Die wahren Probleme vor Ort aber verschweigt sie.
Andrew Cuomo gerät wegen des Vorwurfs sexueller Belästigung weiter unter Druck. Der einflussreiche Gouverneur dementiert die Anschuldigungen – und fordert eine externe Überprüfung.
In Kalifornien und New York breiten sich von amerikanischen Medien als "home grown" bezeichnete Varianten von Sars-CoV-2 aus.
Der rheinland-pfälzische Ex-Finanzminister Ingolf Deubel wurde im Zuge der Nürburgring-Affäre zu einer mehrjährigen Freiheitsstrafe verurteilt – und verlor seine Pension. Dagegen ist er nun erfolgreich vorgegangen.
Entschlossen im Kampf gegen Rechtsextremismus? Trotz der blutigen Anschläge von Halle und Hanau liegen Bundesmittel für entsprechende Projekte auf Eis.
Der Corona-Impfstoff von AstraZeneca hat in Deutschland ein Akzeptanzproblem, mehr als eine Million Dosen lagen zuletzt ungenutzt rum. Mehrere Bundesländer wollen deshalb nun die Impfreihenfolge lockern.
Jens Spahn hat am Tag, bevor er selbst im Oktober vergangenen Jahres ein positives Corona-Testergebnis erhalten hat, an einem Abendessen mit mehreren Personen teilgenommen. Nun verteidigt er diesen Schritt.
Karl Lauterbach hält Lockerungen nur für vertretbar, wenn sich Bund und Länder auf eine neue Impf- und Test-Strategie einigen. Foto: Kay Nietfeld/dpa
Karl Lauterbach hält Lockerungen nur für vertretbar, wenn sich Bund und Länder auf eine neue Impf- und Test-Strategie einigen.Foto: Kay Nietfeld/dpa
Die Jahrestagung der US-Konservativen war mal ein seriöser Traditionstreff. Diesmal versammeln sie sich vor allem, damit ein Mann ins Rampenlicht zurückkehrt: Donald Trump hält seine erste Rede nach dem Machtwechsel.
Die Sehnsucht nach dem Ausbrechen aus dem Corona-Korsett ist groß. Doch vor der nächsten Bund-Länder-Runde treten Politiker und Virologen auf die Bremse. Kretschmann gibt einen Einblick in die Gipfel-Gespräche und wie Merkel dabei auftritt. Die aktuel
Das Berchtesgadener Land ist so lange im Corona-Lockdown wie keine andere Region in Deutschland. Jetzt wenden sich die Bürgermeister aus dem oberbayerischen Landkreis an Markus Söder. Sie fühlen sich im Stich gelassen – und fordern Perspektiven.
Weil Impfstoff von Astrazeneca vielerorts ungenutzt bleibt, fordern die Ministerpräsidenten von Bayern und Baden-Württemberg neue Priorisierungen. Der Lehrerverband regt derweil ein freiwilliges Schul-Zusatzjahr an.
Die Deutschen sind Lockdown-müde: Laut einer neuen Umfrage ist eine große Mehrheit für die Wiedereröffnung des Einzelhandels bereits im März. Auch Politiker wurden bewerten - Gesundheitsminister Spahn schnitt dabei überraschend schlecht ab.
Bevor Impfstoff liegen bleibe, solle sich impfen lassen können, „wer will“, sagt Söder. Auch Ministerpräsident Kretschmann will die Impfreihenfolge ändern.