An der Mauer des ehemaligen Gefängnisses in Reading entstand ein Kunstwerk, das verdächtig nach einem Banksy aussieht!Foto: Steve Parsons/dpa
In marokkanischen Medien kursiert ein Schreiben, wonach das Land die Beziehungen zur deutschen Botschaft kappen will. Grund für den Schritt sollen »tiefe Missverständnisse« sein.
Söder wollte beantragen, die Impf-Priorisierung für den AstraZeneca-Impfstoff aufzuheben — doch das Corona-Kabinett blockte ab.Foto: MATTHIAS BALK/AFP
Michael Müller fordert neue Impfverordnung, ein rechtsextremer Bundeswehrsoldat hortet Waffen, ein Ex-Präsident wird verurteilt. Der Nachrichtenüberblick.
Als die Thüringer Firma Haenel den Auftrag für ein neues Bundeswehr-Sturmgewehr bekam, war das eine Überraschung. Jetzt soll ihr die Zusage wohl entzogen werden. Es gebe konkrete Hinweise auf Rechtsverletzungen.
London hätte in Brüssel auf ein agileres Handeln bestanden, meint der britische Ex-Premier Tony Blair. Impf-Ausweise hält er für die Rückkehr zum normaleren Leben für ein Muss – und er hat einen Rat, der auch für Deutschland wichtig wird.
Draußen soll die Bewirtung ab dem 27. März wieder möglich sein. In der EU gehen die Staaten in der Corona-Krise weiter unterschiedliche Wege.
Es gab Zeiten, da zählte die CSU zu den Lieblingsgegnern vieler Grüner – und umgekehrt. Zumindest Oberrealo Winfried Kretschmann findet nun geradezu liebevolle Worte für Bayerns Konservative.
Michail Gorbatschow, der nun nun 90 wird, hat als Präsident der Sowjetunion reale und geistige Mauern eingerissen. Seine Politik der Annäherung von Ost und West hat die Welt verändert. Heute erlebt er eine Ära der Rückschritte.
Trotz eines Drohbriefs von Ungarns Premier will sich die christdemokratische EVP-Fraktion eine neue Geschäftsordnung geben. Die Entscheidung über einen Rauswurf aus der Parteifamilie naht.
Profitieren sollen rund 120.000 Bewohner des Westjordanlands, die in Israel oder in den Siedlungen arbeiten. Menschenrechtler sehen die Regierung in Jerusalem in der Pflicht, alle Palästinenser ins Impfprogramm einzubeziehen.
Unter dem Hashtag "#followtheglitchkarnickel" will der Auslandsgeheimdienst sich der jungen Szene öffnen. Das finden nicht alle Politiker gut.
Die AfD sät immer wieder Zweifel an der Briefwahl und folgt damit einer Taktik des früheren US-Präsidenten. Warum die Partei dadurch das Misstrauen der eigenen Wähler befeuert.