Kein anderer EU-Mitgliedsstaat werde heftiger von russischen Desinformationskampagnen angegriffen als Deutschland, stellt ein EU-Bericht fest. Dies geschehe auf formeller und politischer Ebene sowie durch regierungsnahe Pro-Kreml-Medien.
Seit zehn Jahren kennen Syriens Kinder nichts anderes als Krieg. Eine Untersuchung zeigt jetzt: Nur wenige können sich noch ein Leben dort vorstellen.
Deutliche Rassismusvorwürfe der Herzogin und des Herzogs von Sussex haben Großbritannien in Aufruhr versetzt. Was heißt das für die Königsfamilie? Und was für das Königreich?
Am »Ibiza-Video« zerbrach Österreichs frühere Regierung, Heinz-Christian Strache verlor sein Amt als Vizekanzler. Jetzt muss der mutmaßliche Drahtzieher hinter den Aufnahmen Deutschland wohl verlassen.
Das Europarlament stimmt mit einer Mehrheit für die Aufhebung der Immunität von drei Unabhängigkeitsbefürwortern. Doch es gibt auch viele Gegenstimmen.
Während der Präsident weiter strikte Anordnungen verweigert, haben lokale Politiker den Ernst der Lage erkannt und die Maßnahmen gegen eine rasante Ausbreitung des Coronavirus verschärft.
Der Europarat beklagt, auf den Routen über das Mittelmeer würden die Menschenrechte systematisch ignoriert. Das verursache jedes Jahr Tausende vermeidbare Tode.
Ein Richter des Obersten Gerichtshofs in Brasilien hat die vier Korruptionsurteile gegen den ehemaligen Staatschef Lula aufgehoben. Damit könnte er bei der Wahl im Oktober 2022 Amtsinhaber Jair Bolsonaro herausfordern.
Die Maskenaffäre überschattet die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. CDU-Fraktionschef Ralph Brinkhaus hat Fehler eingeräumt. Mit Alexander Drobrindt hat er nun einen Verhaltenskodex angekündigt.
Stiko-Chef Mertens kritisiert Impfungen von Lehrern, Erziehern und Polizisten. Dadurch rücke die Politik von ihrem Ziel ab. Foto: Jennifer Weyland
Am 14. März finden die erstes Wahlen des Jahres statt.
Große Freude bei Anhängern von Lula da Silva: In Brasilien hat ein Verfassungsgericht die Strafurteile gegen den Ex-Präsidenten aufgehoben. Damit könnte der populäre Links-Politiker den aktuellen Präsidenten Bolsonaro 2022 herausfordern.
Nach Donald Trump hat auch der neue US-Präsident Joe Biden ein Problem mit inhaftierten, unbegleiteten Kindern an der Grenze zu Mexiko. Foto: Stringer/dpa
Es geht um systematische Kampagnen: Kein anderes Land der EU ist häufiger und stärker das Ziel russischer Desinformationskampagnen als Deutschland.
Erzieher, Lehrkräfte oder Polizisten – „De facto wird in den Ländern schon gegen die Priorisierung verstoßen“, sagt Thomas Mertens. Er ist besorgt um die Ältesten.
Wenn Pollen fliegen, reagiere der Körper geschwächt auf Atemwegs-Viren. Der Chef der Ständigen Impfkommission kritisiert, die Bundesländer setzten sich über die Impfreihenfolge hinweg. Das RKI meldet 4252 Neuinfektionen.
Der FC Barcelona ist pleite, das Team schlecht gealtert, das Aus in der Champions League steht bevor – und nun droht mit dem neuen Präsidenten Laporta weitere Gefahr: die Spaltung des Klubs.
Coronavirus-Ausbrüche auf Kreuzfahrtschiffen sind bekannt. In Bremerhaven saßen nun aber 1000 Menschen auf einem Luxusliner fest, obwohl dieser noch gar nicht mit Urlaubern unterwegs war.
Sensation in Brasilien: Der linke Ex-Staatschef Lula darf auf richterlichen Beschluss hin für die Präsidentschaft kandidieren. Bekommt der rechte Amtsinhaber Jair Bolsonaro damit seinen Wunschgegner?
Gratis-Schnelltests sollen helfen, das Virus einzudämmen und dadurch mittelfristig mehr Lockerungen zu ermöglichen – so zumindest die Theorie. Gesundheitsminister Spahn gerät zunehmend in die Kritik.
כל המשפחה שלו בשואה.Foto: BILD/Hans-Jörg VehlewaldDauer: 23:17
„Robię to dla moich rodziców, dla mojego narodu”Foto: BILDDauer: 23:17
Auschwitz survivor celebrates his 100th birthdayFoto: BILDDauer: 23:17
Nur einen Monat waren die Hunde des US-Präsidenten im Weißen Haus. Weil sie zu aggressiv waren, fliegen sie raus und müssen heimkehren nach Wilmington.
In Frankreich steht ein deutscher Lehrer am Pranger, weil er den Begriff Islamophobie kritisiert hat. Von seinen Studenten wird er als Rechtsextremist beschimpft. Ihn beunruhigt die Form der Auseinandersetzung - und dass nicht mehr gestritten wird.