Anders als in der Stadt dürfen von diesem Montag an Geschäfte und Museen öffnen.
BamS wollte von der Bildungsministerin wissen, wieso sie als oberste Anwältin der Schüler nicht endlich mal ein Machtwort spricht.Foto: Niels Starnick / BILD
Musliminnen dürfen künftig in der Öffentlichkeit keinen Nikab und keine Burka mehr tragen. Auch Vermummungen bei Demonstrationen oder Sportveranstaltungen sind verboten.
Die Theorie: Einmal pro Woche gibt es einen Schnelltest, der dann von geschultem Personal durchgeführt wird. In der Praxis sieht das ganz anders aus. Beispiel Hausärzte: Hier sind noch nicht ein mal genügen Testkits eingetroffen.
Zwei Unionsabgeordnete stürzen über den Vorwurf persönlicher Bereicherung an der Corona-Krise. Die SPD attestiert dem Koalitionspartner ein „ernstes Korruptionsproblem“, die Opposition fährt heftige Attacken. Die FDP sieht auch bei Gesundheitsmini
Der Tesla-Gründer wurde am Freitag (5. März) irrtümlich für tot erkärt.
Vergewaltigt, verprügelt, gequält: Detlev Zander erlitt als Kind Unvorstellbares in einer protestantischen Gemeinde. Auch heute kommt die Aufarbeitung pädosexueller Abgründe in der evangelischen Kirche nur schleppend voran. Der Überlebende weigert si
Mit dem Start in die neue Woche werden nun auch erste Geschäfte wieder geöffnet. In Schleswig-Holstein kehrt so etwas wie Normalität zurück. Auch Rheinland-Pfalz öffnet seine Türen zum Einzelhandel.
Merkel-Berater Prof. Dr. Michael Meyer-Herrmann (54) schlägt eine komplett andere Impf-Priorisierung als bisher vor.Foto: Julian Stratenschulte/dpa
Keine Gesichtsverschleierung in der Schweiz: Ein rechtskonservativer Verein hat ein Verbot von Nikab und Burka durchgesetzt. Er wertet das als Zeichen gegen den radikalen Islam. Die Gegner sehen nur Stimmungsmache gegen Muslime.
Der Tod des Afroamerikaners George Floyd durch Polizeigewalt erschütterte Amerika und die Welt. Sein Schicksal riss in den USA die tiefen Wunden des Rassismus auf. Nun landet der Fall vor Gericht.
Der CDU-Abgeordnete Nikolas Löbel kündigt an, sein Abgeordnetenmandat niederzulegen. Ende August. Das ist den Parteifreunden zu spät.
Der Besuch des Papstes in Mossul ist eine Geste der Solidarität mit den leidenden Christen. Doch die meisten Gläubigen wagen sich auch mehr als drei Jahre nach der Befreiung von der Terrormiliz Islamischer Staat nicht in ihre Heimat zurück.
Die fragwürdigen Provisionsgeschäfte von Parlamentariern setzen die Partei vor den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz unter Druck. Die Forderungen nach einem sofortigen Rücktritt von Nikolas Löbel und Georg Nüßlein werden laute
Für die CDU kommt es kurz vor zwei Landtagswahlen zur Unzeit: Bundestagsabgeordnete haben von Masken-Geschäften profitiert und müssen zum Rückzug gedrängt werden. Und das ist nicht alles.
Der CDU-Abgeordnete Nikolas Löbel reagiert auf die Affäre um die Vermittlung von Corona-Schutzmasken. Er verlässt seine Fraktion im Bundestag. Im Bundestag will er aber noch ein paar Monate bleiben.
Auch manche Linke stimmten in der Schweiz für das Verhüllungsverbot. Das Ergebnis ist verheerende Symbolpolitik gegen Muslime: Es stärkt eingewanderte Frauen nicht – und könnte zu Radikalisierung führen.
Seit Wochen demonstrieren Tausende in Myanmar gegen die Militärjunta. Die Armee geht brutal gegen sie vor. Zuletzt wurden an einem Tag 38 Menschen getötet. Wenn EU und USA nicht eingreifen, könnte sich die blutige Geschichte des Landes zum dritten Mal
Herausforderin in Baden-Württemberg: Susanne Eisenmann über den grünen Landesvater, Kritik an der Kanzlerin und Politik auf Entwicklungslandniveau
Bei der Abstimmung in der Schweiz über ein Verhüllungsverbot zeichnet sich ein knappes Ergebnis ab: Es gibt aktuell 51 Prozent Ja-Stimmen.
Die Beiträge sollen besser steuerlich abgesetzt werden können. Die Ökopartei erhofft sich von dem Anreiz, dass die Arbeitnehmerorganisationen wieder mehr Zulauf erhalten.
Am Samstag haben sich bei schönem Wetter mehrere hundert Personen im Bereich des Hafenparks in Frankfurt am Main aufgehalten. Viele missachteten die Corona-Regeln - die Polizei griff ein. Alle News im Liveticker.
Bei einer Bezirksvorstandssitzung hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder die Wichtigkeit von niedrigen Inzidenzahlen betont. „In den nächsten zwei Wochen entscheidet sich, ob wir Oster-Urlaub oder Oster-Lockdown haben werden“, sagte er.