Kein anderer EU-Mitgliedsstaat werde heftiger von russischen Desinformationskampagnen angegriffen als Deutschland, stellt ein EU-Bericht fest. Dies geschehe auf formeller und politischer Ebene sowie durch regierungsnahe Pro-Kreml-Medien.
Deutliche Rassismusvorwürfe der Herzogin und des Herzogs von Sussex haben Großbritannien in Aufruhr versetzt. Was heißt das für die Königsfamilie? Und was für das Königreich?
Am »Ibiza-Video« zerbrach Österreichs frühere Regierung, Heinz-Christian Strache verlor sein Amt als Vizekanzler. Jetzt muss der mutmaßliche Drahtzieher hinter den Aufnahmen Deutschland wohl verlassen.
Das Europarlament stimmt mit einer Mehrheit für die Aufhebung der Immunität von drei Unabhängigkeitsbefürwortern. Doch es gibt auch viele Gegenstimmen.
Während der Präsident weiter strikte Anordnungen verweigert, haben lokale Politiker den Ernst der Lage erkannt und die Maßnahmen gegen eine rasante Ausbreitung des Coronavirus verschärft.
Der Europarat beklagt, auf den Routen über das Mittelmeer würden die Menschenrechte systematisch ignoriert. Das verursache jedes Jahr Tausende vermeidbare Tode.
Ein Richter des Obersten Gerichtshofs in Brasilien hat die vier Korruptionsurteile gegen den ehemaligen Staatschef Lula aufgehoben. Damit könnte er bei der Wahl im Oktober 2022 Amtsinhaber Jair Bolsonaro herausfordern.
Die Maskenaffäre überschattet die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. CDU-Fraktionschef Ralph Brinkhaus hat Fehler eingeräumt. Mit Alexander Drobrindt hat er nun einen Verhaltenskodex angekündigt.
Unterschiede bei der Zahlungsbereitschaft gibt es zwischen Jungen und Alten und zwischen Männern und Frauen. Foto: imago images/Friedrich Stark
Die Produktion des Stoffs, der in der EU noch keine Zulassung hat, soll dort im Juni beginnen. Der Impfstoff von Johnson-&-Johnson könnte in der Union bald eingesetzt werden dürfen.
Carles Puigdemont droht die Auslieferung an spanische Behörden. Das EU-Parlament hat dem früheren Regionalpräsidenten Kataloniens und zwei seiner Mitstreiter die Abgeordnetenimmunität entzogen.
Beim Sieg des FC Chelsea gegen den FC Everton macht Kai Havertz mit seinen Torvorlagen den Unterschied. Trainer Thomas Tuchel ist sehr zufrieden mit der Leistung seines 21-Jährigen Schützlings.
Stiko-Chef Mertens kritisiert Impfungen von Lehrern, Erziehern und Polizisten. Dadurch rücke die Politik von ihrem Ziel ab. Foto: Jennifer Weyland
Am 14. März finden die erstes Wahlen des Jahres statt.
Große Freude bei Anhängern von Lula da Silva: In Brasilien hat ein Verfassungsgericht die Strafurteile gegen den Ex-Präsidenten aufgehoben. Damit könnte der populäre Links-Politiker den aktuellen Präsidenten Bolsonaro 2022 herausfordern.
Wenn Pollen fliegen, reagiere der Körper geschwächt auf Atemwegs-Viren. Der Chef der Ständigen Impfkommission kritisiert, die Bundesländer setzten sich über die Impfreihenfolge hinweg. Das RKI meldet 4252 Neuinfektionen.
Coronavirus-Ausbrüche auf Kreuzfahrtschiffen sind bekannt. In Bremerhaven saßen nun aber 1000 Menschen auf einem Luxusliner fest, obwohl dieser noch gar nicht mit Urlaubern unterwegs war.
Sensation in Brasilien: Der linke Ex-Staatschef Lula darf auf richterlichen Beschluss hin für die Präsidentschaft kandidieren. Bekommt der rechte Amtsinhaber Jair Bolsonaro damit seinen Wunschgegner?
Bereits zum 13. Mal findet heute der Integrationsgipfel statt. Viele Maßnahmen wurden in den letzten Jahren beschlossen. Doch bei der Umsetzung hapert es oft an der Verbindlichkeit.
Eigentlich hatten sich Kanzlerin und Ministerpräsidenten auf etwas anderes geeinigt.
Der CDU-Chef richtet klare Worte an seine Parteikollegen.
Gratis-Schnelltests sollen helfen, das Virus einzudämmen und dadurch mittelfristig mehr Lockerungen zu ermöglichen – so zumindest die Theorie. Gesundheitsminister Spahn gerät zunehmend in die Kritik.
Russland überzieht Deutschland wie kein anderes Land der EU mit systematischen Desinformationskampagnen. So steht es in einem EU-Bericht. Seit 2015 habe es über 700 Fälle gegeben, warnen die Experten.
Die Geschäfte von Nikolas Löbel und Georg Nüßlein könnten nicht nur Einzelfälle sein. Nun mehren sich Forderungen nach grundsätzlichen Folgen für die Politik.
Der CDU-Politiker Löbel und der CSU-Abgeordnete Nüßlein sollen Provisionen in sechsstelliger Höhe für die Vermittlung von Maskengeschäften kassiert haben. Beide sind aus ihren Parteien ausgetreten – allerdings hält Nüßlein weiter an seinem Bund
כל המשפחה שלו בשואה.Foto: BILD/Hans-Jörg VehlewaldDauer: 23:17
„Robię to dla moich rodziców, dla mojego narodu”Foto: BILDDauer: 23:17
EU-Bericht: Deutschland im Fokus russischer Desinformation +++ Gerichtshof hebt Verurteilung von Brasiliens Ex-Präsident Lula auf +++ Kassenärzte: Spahn hat direkt beim Start Testchaos angerichtet +++ Die Nachrichtenlage am Montagmorgen.
Smudo, der Sänger der Fantastischen Vier, hat gemeinsam mit Experten eine App entwickelt. „Luca“ soll in der Corona-Pandemie helfen, Geschäfte, Restaurants oder sogar Konzerte wieder schrittweise sicher zu öffnen.
Brasiliens Oberstes Gericht annulliert mehrere Urteile gegen Ex-Präsident Lula. Eine Kandidatur gegen Amtsinhaber Jair Bolsonaro erscheint damit möglich.