Alexej Nawalny (44) wurde vergangene Woche vom einem Moskauer Gefängnis in eine Strafkolonie verlegt. Was erwartet ihn dort?Foto: DIMITAR DILKOFF/AFP
Giffey fordert mehr Perspektiven für Kinder und JugendlicheFoto: Das Erste / MOMADauer: 00:53
Ist jetzt, während der Coronakrise, die Zeit für Lohnerhöhungen? Die Gewerkschaft IG Metall meint: unbedingt. Und gibt sich kampfbereit. Jetzt gab es erste Warnstreiks.
Der Online-Handel boomt - doch die stationären Geschäfte leiden unter den Corona-Einschränkungen. Neben Forderungen nach baldiger Öffnung wartet die Immobilienwirtschaft mit neuen Vorschlägen auf.
Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) sah das Impf-Desaster auf EU-Ebene kommen! Foto: Getty Images
Bis vor kurzem glänzte sein Stern noch am New Yorker Himmel, doch die große Zeit des Gouverneurs Andrew Cuomo scheint abgelaufen zu sein. Nach Ermittlungen wegen Toten in Pflegeheimen kommen nun täglich neue Vorwürfe wegen sexueller Übergriffe hinzu.
Die Kanzlerin will knallhart bleiben! Und erklärte am Nachmittag nach BILD-Infomationen ihrer Fraktion die Gründe. Mangel an Tests!Foto: imago images/Metodi Popow
Einzelhändler sollen die Möglichkeit bekommen, Kunden mit Voranmeldung zu empfangen. So richtig gut kommt das Konzept jedoch nicht an. Viele Händler fürchten sich offenbar vor einer länger anhaltenden Zwischenlösung. Für bestimmte Läden könnte da
Lange Zeit bleibt der Sport in den Beschlussrunden der Bundesregierung außen vor. Bei der morgigen Ministerrunde soll nun aber über Lockerungen gesprochen werden. Der organisierte Sport erhöht den Druck auf die Kanzlerin.
Acht Monate nach Verhängung des drakonischen Sicherheitsgesetzes steht die Führung von Hongkongs Opposition vor Gericht. Ihr Vergehen? Sie wollten die Regierung abwählen.
Kanzler Kurz ist unzufrieden - vor allem mit den zähen Zulassungsverfahren für Corona-Impfstoffe in der EU. Mit Dänemark wendet er sich an Impfweltmeister Israel. Bröckelt die gemeinsame Linie der EU?
Bund und Länder steuern wegen Corona auf eine schrittweise Öffnung von Handel, Kultur und Sport zu. Auch die Kontaktbeschränkungen werden wohl gelockert - aber der Lockdown verlängert.
Die Bundesregierung setzt große Hoffnungen auf Schnelltests. Richtig eingesetzt könnten sie tatsächlich wieder Normalität ermöglichen. Ein Vorschlag.
Junge Leute vereinsamten infolge der Pandemie, warnt CDU-Politikerin Diana Kinnert. Viele wendeten sich „linken Streitkollektiven“ zu, und auch Rechtsradikale könnten mit „Pseudo-Sinnangeboten“ punkten. Die Folge: Moralismus verdränge demokratis
Angela Merkel bleibt auf den Lockdown fixiert, aber die Bürger wundern sich, wie schlecht ihr Staat in der Pandemie funktioniert. Die Kanzlerin verwaltet ein Land, das unter seinen Möglichkeiten bleibt. Mikromanagement funktioniert nicht mehr.
Auf einem turbulenten Konvent soll AfD-Chef Meuthen seinen Parteivize Brandner beschimpft haben. Mehrere Ohrenzeugen bestätigen das, Meuthen weist die Vorwürfe zurück.
Die Forderungen nach einer sofortigen Freilassung des Kremlkritikers Alexej Nawalny haben bislang keinerlei Wirkung gezeigt. Jetzt nutzt die EU gegen Russland erstmals ein neues Sanktionsinstrument. Auch die USA verhängen Sanktionen.
Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther erwartet, dass Bund und Länder am Mittwoch einen „Stufen- und Perspektivplan“ für Öffnungsschritte beschließen werden. Auf einer Pressekonferenz informiert er über die Forderungen sei
Das Handelsabkommen der EU mit Kanada ist nach wie vor hochumstritten. Jetzt hat das Bundesverfassungsgericht ein erstes Urteil gesprochen. In trockenen Tüchern ist Ceta damit noch nicht.
Zahlen aus Großbritannien zeigen, dass Krankenhausaufenthalte von Hochbetagten nach der ersten Corona-Impfung um rund 80 Prozent zurückgegangen sind. Auch die Sterblichkeit sank.
Im Fall des inhaftierten russischen Oppositionellen erhöhen nun auch die Vereinigten Staaten den Druck. In einer koordinierten Aktion weitet auch die EU die bestehenden Strafmaßnahmen aus.
Nach der EU verhängen auch die USA im Fall Nawalny Strafmaßnahmen gegen russische Unternehmen und Funktionäre. Moskau gibt sich von den EU-Sanktionen indes unbeeindruckt.
Viele Menschen sehnen sich danach, wieder ohne Risiko ins Restaurant zu gehen oder eine Veranstaltung zu besuchen. Die vom Sänger Smudo beworbene Luca-App ist eine von mehreren Lösungen dafür.
Für die einen bleibt er Hoffnungsträger, andere haben von ihm längst genug: Friedrich Merz spaltet die Union. Jetzt will er offenbar in den Bundestag – und provoziert damit den nächsten Machtkampf.