Die Münchner Firma Scoperty veröffentlicht auf einer digitalen Karte Schätzwerte für mehr als 35 Millionen Immobilien in Deutschland. Für Interessenten kann das eine Hilfe sein. Doch wie gut sind die Daten?
Jeden Tag hören wir die neuen Corona-Fallzahlen. Aber was bedeuten sie, an welcher Stelle der Pandemie stehen wir? Und wie ist die Tendenz? Olaf Gersemann erklärt und bewertet hier jeden Morgen kurz und kompakt die Zahlen. Alles, was Sie am 1. März wis
Durch die Corona-Krise sind viele Menschen von U-Bahn und Bus auf Elektroroller umgestiegen. Beim Anbieter Lime glaubt man, dass der Trend anhalten wird. Die Kunden der Scooter-Firmen haben zudem ihr Verhalten an einem Punkt verändert.
Getrieben von Unions-Sicherheitspolitikern will die Bundesregierung das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 unbedingt noch vor Ende der Legislatur verabschieden. Doch ausgerechnet Verbände der Wirtschaft, die das Gesetz schützen soll, kritisieren das Vorhaben.
Die Gewöhnung an das scheinbar gebotene Nichtstun und ein entschleunigtes Corona-Biedermeier zerstören die Kreativität im Kampf gegen die Pandemie, schreibt unser Gastautor und warnt davor, jetzt einen besessenen Krieg gegen das Virus zu führen.
Feldkirchen spürt finanziell die Folgen von Corona moderat
Rainer Schäfers, Vorsitzender des Kreisverbands für Gartenkultur, versichert, dass trotz schönen Wetters niemand zu spät dran ist mit der Arbeit am heimischen Grün. Die Öffnung der Märkte an diesem Montag komme vielmehr genau im richtigen Moment
Franziska Herr hilft bei der Ski-WM in Oberstdorf im Pressezentrum mit
Forum der Haarer SPD greift Corona-Nöte von Jugendlichen, Senioren und Familien auf
Wo bleibt das Vakzin, wie bringt man es zu den Menschen? Und dann sind manche auch noch wählerisch. Ein Besuch bei den Helfern in den Impfzentren, die jeden Tag vor neuen Aufgaben stehen.
Seit 2019 machen Steven Franklin, Roy Williamson und Sassan von Papp gemeinsam Musik. Ihren Stil könnte man als Heavy Bluesrock bezeichnen
An Münchens Tankstellen wird gedampfstrahlt und gewienert, was das Zeug hält. Lange Schlangen und Wartezeiten sind im Frühjahr keine Seltenheit
Direkt an der Isar in bester Lage ist ein Neubau entstanden, der hinten hui und vorne sogar hui-hui sein will. Es steht nicht nur eine neue Fassade, sondern auch die Frage im Raum, ob das gelungen ist. Eine Architekturkritik.