Wegen Corona waren die für 2020 geplanten Tokio-Spiele in diesen Sommer verschoben worden. In Japan sprach sich zuletzt eine große Mehrheit für eine erneute Verschiebung oder Absage aus. Nun informiert Thomas Bach über die Ergebnisse der heutigen IOC-
Das Robert-Koch-Institut entwickelte ein Strategiepapier zur Viruseindämmung, das exemplarische Maßnahmen für alle Lebensbereiche enthält. Verschiedene Faktoren wie der Inzidenzwert und die Bettenkapazität entscheiden demnach über Lockerungen oder V
Die Mittelstandsvereinigung der Union legt ein weitgehendes Reformkonzept für die Öffentlich-Rechtlichen vor. Diese sollen weniger Unterhaltung anbieten – und grundsätzlich werbefrei sein. Der Rundfunkbeitrag soll sinken. Radikal mutet der Plan für
Im Bundestag hat der viel kritisierte Gesundheitsminister leichtes Spiel. Das Thema, weswegen er gerade unter Druck steht, kommt bei der Regierungsbefragung nicht zur Sprache. Stattdessen bleiben die Fraktionen zahm, unkonkret und geradezu hilflos.
Haben es Urlauber mit Impfschutz künftig leichter? Warum ein Reiseveranstalter nur noch immune Gäste in seine Hotels lassen will und welche Reaktionen das nach sich zieht.
In einer Studie zu den in den Sommerferien 2020 aus dem Ausland eingeschleppten Corona-Infektionen kommt das RKI zu überraschenden Ergebnissen. Einige davon geben der Reiseindustrie gute Argumente an die Hand.
Ein Intensivbett findet sich immer, selbst in der schlimmsten Phase der Pandemie - zumindest für Corona-Patienten. Für andere Schwerkranke sieht es oft schlechter aus, sagt Notfallmediziner Andreas Bayer.
Als erstes Land der Welt erhält Ghana von der internationalen UN-Initiative das Vakzin gegen Covid-19.
Kopenhagen marschiert voran mit Corona-Lockerungen - und rechnet im Gegenzug mit vollen Krankenhäusern Mitte April.
In Köln gilt ab Donnerstag 25. Februar eine neue Maskenpflicht im Freien.
Die Türkei sei das größte Journalistengefängnis der Welt, sagt Can Dündar im Berliner Gorki Theater. Dort zeigt er die Installation einer Gefängniszelle.
Corona in Hamburg: Wie wird es weitergehen? Bleiben die Corona-Maßnahmen erstmal bestehen oder wird es Lockerungen geben – dazu wird die Hamburgische Bürgerschaft am 10. März zu einer Sondersitzung zusammenkommen. Dort wird über die Ergebnisse der a
Im Fall Wirecard attackierte Fabio De Masi immer wieder die Bundesregierung, um deren Mitverantwortung aufzudecken. Jetzt hat der Linkenpolitiker mitgeteilt, dass er für den nächsten Bundestag nicht mehr antritt.
Auf Instagram offenbarte er seinen Fans ein Geheimnis.
Im Frühjahr 2020 schaute ganz Deutschland auf Heinsberg: In dem Landkreis war der erste große Corona-Ausbruch hierzulande entdeckt worden. Wie sieht es dort heute aus?
Bund und Länder wollen am 3. März entscheiden, wie es in der Coronakrise weitergeht. Laut einer SPIEGEL-Umfrage schwindet der Rückhalt der Bevölkerung für den Shutdown.
Mit nur 17 Jahren wird Jamal Musiala zum jüngsten Champions-League-Torschützen der Münchner Klubgeschichte. Im März folgt das Länderspieldebüt.
Vorbild Österreich: In Deutschland sind die ersten drei Corona-Schnelltests für Laien zugelassen. Wie sie geprüft werden – und was Anwender beachten müssen.
Ein Pressesprecher des Bundesinnenministeriums twitterte Ende Januar über die drohende Einstufung der AfD als Verdachtsfall durch den Verfassungsschutz. Ein Gericht bewertet das als Eingriff in die Parteienfreiheit.
Millionen TV-Zuschauer begleiteten Daniela «Danni» Büchner in «Goodbye Deutschland!» beim Neuanfang als Wirtin auf Mallorca. Nun hat der Corona-Lockdown sie das Geschäft gekostet. Kein Einzelfall.
Die Bundesregierung reagiert auf den schleppenden Impfprozess: Eine Taskforce soll sich unter anderem um den Ausbau von Produktionsstätten sowie um die Beschaffung von Rohstoffen kümmern.
Angela Merkel lehnt eine Sonderbehandlung ihrer Person ab. Geduldig will sie - wie viele andere auch - auf ihre Corona-Impfung warten.
Die Entscheidung ist gefallen: Deutschland gewinnt den Kampf um Bayern Münchens Supertalent Jamal Musiala (17)! Foto: WITTERS
Trockenheit, Stürme und Schädlinge setzen den Bäumen zu. Wälder müssten widerstandsfähiger gegen den Klimawandel werden, fordern Experten.