Ellyes Skhiri traf für den 1. FC Köln beim 1:5 gegen den FC Bayern.
Im vergangenen Jahr konnten der bayerische Ministerpräsident Markus Söder und Gesundheitsminister Jens Spahn viele Punkte auf ihrem Image-Konto verbuchen. Doch das sieht aktuell wieder ganz anders aus: Die Beliebtheitswerte fallen.
Manche Kinderserien von früher schaffen es auch heute noch, uns direkt wieder zu unbeschwerten Sechsjährigen zu machen. Wir haben deshalb einmal unsere zehn liebsten zusammengestellt.
Schuld und Schokolade: Greandjean und Ott ermitteln in einer Naschwarendynastie. »Tatort« über Macht und Amoral mit fast ausschließlich weiblichem Personal.
Sozialdemokraten wollen Mietpreise in teuren Wohnlagen für längere Zeit einfrieren. Das ist dem neuen Wahlprogramm zu entnehmen.Foto: dpa
Vor einem Jahr wurde die erste Veranstaltung aufgrund des Corona-Virus behördlich verboten. Seitdem ist es still in Deutschlands Clubs und Konzerthallen. Die Initiative #AlarmstufeRot hat in Berlin auf die Lage der Branche aufmerksam gemacht.
Trotz harter Pandemie-Maßnahmen haben viele Unternehmer für den Kurs der Regierung Verständnis. Doch jetzt warnen Wirtschaftsvertreter, dass die Stimmung kippen könnte.
Morgens mahnte er zum Abstandhalten, abends dinierte er mit Unternehmern, um Spenden für die CDU zu gewinnen: Nach dem SPIEGEL-Bericht über Jens Spahns instinktloses Handeln sind politische Gegner empört.
Liliana Maxwell ist Kandidatin in der aktuellen GNTM-Staffel und geriet schon mehrfach mit anderen Teilnehmerinnen aneinander. In einem Video hat sie jetzt erklärt, warum ihr der Umgang mit Menschen so schwer fällt.
Nach einem heftigen Streit mit ihrem Beifahrer brannten bei einer Autofahrerin (41) in Köln wohl sämtliche Sicherungen durch.Foto: picture alliance / Frank May
Cathy Hummels goes Thailand again. Die Influencerin wird auch die zweite Staffel des Trash-Formats "Kampf der Realitystars" moderieren.
Die Galerie Klaus Gerrit Friese konfrontiert Walter Stöhrers Bilder mit Arbeiten junger Künstler.
Der Mord an einem Schokoladenfabrikant dient in diesem "Tatort" als Folie, um die immer krasseren Gegensätze zwischen Reich und Arm zu beleuchten. Gut gemeint. Aber auch gut gemacht?
Deutschland steckt in der Zwickmühle. Die britische Coronavirus-Mutation breitet sich immer weiter aus, gleichzeitig werden Rufe nach Lockerungen lauter. Karl Lauterbach rät deshalb zu einer Änderung der Impfstrategie.
Für viele Pflegeheimbewohner gelten die Corona-Einschränkungen auch nach zweimaliger Impfung. Das hat eine Umfrage des Biva-Pflegeschutzbundes ergeben. Der Vorsitzende, Manfred Stegger, hält die Situation für untragbar.
Jetzt endlich in einer deutschen Übersetzung: Seweryna Szmaglewskas Klassiker „Die Frauen von Birkenau“.
Die Kölner Galeristin Priska Pasquer berät als Atavar in ihrer virtuellen Dependance.
Moritz Helmstaedter, der Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt, hat die Worte gefunden, die jetzt gesagt werden mussten.
Einmal monatlich bespricht der Literaturkritiker die „Spiegel“-Bestsellerliste – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: die Rubrik Belletristik.
Natalia Wörner hat die Dreharbeiten für das ZDF-Corona-Drama "Die Welt steht still" aufgenommen. Bis März steht sie dafür vor der Kamera.
Claudia Durastanti ist anders aufgewachsen als die meisten Kinder. Ihre Eltern sind taub. Wie hat sie sprechen gelernt? Und wie versteht man Ironie ohne Zwischentöne? Über ihr abgründiges Leben. Und die Illusionen von Hörenden.
Mithu Sanyal spielt in ihrer furiosen Satire „Identitti“ einige provokante Thesen über kulturelle Identität durch. Ihr Witz fehlt in der Debatte viel zu oft.
Der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Carsten Watzl, fände es „großartig“, wenn sich Angela Merkel live im Fernsehen mit AstraZeneca impfen lassen würde. Denn der Impfstoff habe ein reines PR-Problem.
Bei der Unfallaufnahme beleidigte der Fahrer die Polizisten.
Die Veranstaltungswirtschaft gehört zu den ganz großen Verlierern der Corona-Krise in Deutschland. Marcel Fery, Mitinitiator des Bündnisses „Alarmstufe Rot“, spricht bei WELT über die dramatische Lage der Branche - und stellt konkrete Forderungen.
Noch fehlt Impfstoff, aber schon in wenigen Wochen wird es ein anderes Problem geben. Dann sind so viele Dosen da, dass es eine riesige logistische Herausforderung sein wird, sie zu verimpfen. Ein europäischer Überblick zeigt: Deutschland ist nicht vorb