Es wäre nach Biontech und Moderna das dritte in den USA bedingt zugelassene Vakzin. Die Arzneimittelbehörde muss aber noch zustimmen. Tschechien schränkt die Bewegungsfreiheit ein.
Es soll die erste persönliche Ordensaushändigung in diesem Jahr werden: Die Biontech-Gründer erhalten das Bundesverdienstkreuz.Foto: imago/Sämmer
Von Montag an dürfen die Bürger ihren Bezirk nur noch in Ausnahmefällen verlassen. Die Einhaltung soll von der Polizei und 5000 Soldaten kontrolliert werden.
Die irren Szenen aus Hamburg sind kein Einzelfall: Die Polizei greift immer härter gegen mutmaßliche Coronaregel-Verstöße durch.Foto: Privat
„Sehr guter Impfstoff“ + Pflegheime verzeichnen deutlich weniger Covid-19-Tote seit Impfbeginn + FDP-Abgeordneter tritt nach Impfvorzug zurück + Der Newsblog.
Fünfmal in Folge hatte die Eintracht gewonnen, zuletzt gar gegen die Bayern. In Bremen war damit Schluss: Frankfurt verlor – dabei waren die Gäste früh in Führung gegangen.
Der Hamburger Notfallsanitäter Timo Sievert ließ sich mit dem Präparat von Astrazeneca gegen Corona impfen. Er hatte mit schweren Nebenwirkungen zu kämpfen und berichtete davon auf YouTube. Verschwörungstheoretiker Attila Hildmann instrumentalisierte
Er ist Mathematik-Professor – kein Politiker, kein Virologe. Aber einer, der mit Zahlen und harten Fakten arbeitet.Foto: Pastierovic
Wie viele Deutsche wollen die Impfung? Wie hoch ist die Zahl der hart gesottenen Verweigerer? Eine Umfrage gibt Antworten.Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa
Infektionen, Inzidenz, Mutationen: Die Zahlen verheißen wenig Gutes
Er ist einer der gefragtesten Männer in der Corona-Krise, sein Unternehmen war das erste, dessen Impfstoff von der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) zugelassen wurde. In einem aktuellen Interview spricht Biontech-Boss Ugur Sahin über das Corona-M
Nach den irren Szenen im Hamburger Jenischpark rechtfertigt die Polizei den Einsatz. Grund für die Jagd: Umarmen und Abklatschen!Foto: Privat
Spahn im Corona-Herbst 2020: Morgens hatte er die Menschen vor Partys gewarnt. Am selben Abend ging er selbst zu einer Spenden-Party.Foto: Fabian Sommer/dpa
Karlsruhe ist Best-of-the-Rest in der 2. Liga! Der KSC bleibt dem 42-Punkte-Quartett an der Spitze auf den Fersen, siegt in Darmstadt.Foto: picture alliance / GES/Markus Gilliar
Maß und Mitte istverloren gegangenFoto: BILDDauer: 04:34
Merkel bremst dieImpfpass-DebatteFoto: BILDDauer: 09:06
Nachrichten und Lesenswertes aus der Stadt.
Die Kritik an den Öffnungsregeln von Montag an ist berechtigt. Denn es gäbe bessere Lösungen. Die Ökonomen wissen, wie es geht. Aber die Politiker hören nicht zu.
Die Bewohner von Fos-sur-Mer in Frankreich sind sich sicher: Die Industrie ist Schuld an Krankheiten wie Diabetes, Asthma und Krebs. Aber stimmt das auch?
Nach zwei Lockdowns und monatelangen Schulschließungen rätseln Experten, wie Kinder und Jugendliche den im Distanz- und Wechselunterricht versäumten Stoff nachholen können - und ob das überhaupt nötig ist.
Alltags-Spaßdank Impf-PaßFoto: BILD/reutersDauer: 01:04
Es ist ein ambitioniertes Ziel: Bis zum Frühsommer soll es mit Europas digitalem Impfpass losgehen. Damit das klappt, müssen einige heikle wissenschaftliche und politische Fragen geklärt werden
Unter bestimmten Bedingungen könnten demnach bis Ostern mehr als zwei Millionen zusätzliche Erstimpfungen gespritzt werden. Der logistische Aufwand dafür wäre hoch.
Die Experten sprechen sich dafür aus, Bildungseinrichtungen unter Sicherheitsmaßnahmen zu öffnen. Verantwortlich für Infektionen an Schulen seien häufig nicht Schüler, sondern Lehrer.
Gleichzeitig sind an der West- und an der Ostküste der USA Sars-CoV-2-Mutationen aufgetaucht, die Sorgen bereiten. Die kalifornische Variante scheint gefährlicher zu sein, die Mutante in New York überlistet die Impfung. Und beide breiten sich rasend sc
Öffnungen nur, um «schwere Schäden» abzufangen: Mit dieser Position geht NRW-Ministerpräsident Laschet in die neuen Corona-Verhandlungen. Zugleich kritisiert er Indiskretionen bei vorangegangenen Runden.
Mehr als 250.000 Menschen unterstützen die Bundestagspetition für eine "Pflege in Würde" vom stern. Am 1. März werden die Forderungen der Pflege-Petition vor dem Petitionsausschuss vorgestellt – Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wird dabei sei
In der Corona-Krise verbreitet sich die Angst vor Arbeitsplatzverlust. Jetzt bloß nicht krank werden! Kein neues Gehalt verhandeln! Nichts riskieren! Stop. Lassen Sie sich nicht fangen, sondern gestalten Sie selbst.