Soll der Brunnen wieder vors Schloss? Das kann beantworten, wer Lösungen für die ganze Mitte hat. Ex-Senator Hassemer und Planer haben dafür eine Agenda
Nach vier sieglosen Spielen in Folge gewinnen die Füchse Berlin in der European League dank einer starken Schlussphase in Frankreich.
In Berlin gibt es viele Events rund um den Klimawandel. Das Alfred-Wegener-Institut bietet ein Onlineportal mit Experten als Ansprechpartner.
Rot-Rot-Grün hat sich auf Maßnahmen gegen die „Klimanotlage“ geeinigt: City-Fahrverbote, Neubau-Solarpflicht und E-Ladesäulen. Gelöst sind die Konflikte nicht.
Bisher durfte Freundes- oder Familienbesuch in Berlin mit einem Gästeparkausweise sehr günstig parken. Diese Regel wird nun abgeschafft.
Verlängerung der S-Bahn und Regio-Ausbau: Neue Zugverbindungen nach Berlin sollen schneller entstehen, als geplant. Das Fordern die Abgeordneten.
Inzidenz bei über 60 + Britische Mutante in jeder vierten positiven Probe + Auslastung im Impfzentrum Tegel niedrig + Der Corona-Blog.
In Berlin konnten sich Pädosexuelle vor Jahrzehnten ungestört dem Sex mit Kindern und Jugendlichen widmen. Eine Studie untersucht die erschreckende Zeit.
"Kevin" war sechs, als sich der erste Mann an ihn heranmachte. Mit 14 endete er auf dem Berliner Jungenstrich. Welche pädosexuellen Netzwerke hinter dem Missbrauch standen, macht eine Studie deutlich.
Drei Männern wird vorgeworfen, einen 17-Jährigen in einem Neuköllner Park ermordet zu haben. Er soll an den Tatort gelockt worden sein.
Die Vivantes-Krankenhäuser betreuen so viele Corona-Patienten wie kein anderes Klinikunternehmen in Berlin. Doch wirtschaftlich steht der Konzern vor dem Kollaps. Allein für die bauliche Instandhaltung fehlen Hunderte Millionen Euro.
Marcus Ingvartsen steht selten im Rampenlicht. Dabei ist der Däne für Union extrem wertvoll – und in einer Kategorie so gut wie Sané.Foto: Andreas Gora/dpa
Während Attila Hildmann mit der Berliner Justiz Katz-und Maus spielt, steht ein Umzugswagen vor seinem Haus in Brandenburg.Foto: Jörg Bergmann, picture alliance/dpa
Nach fast zwölf Wochen Zwangsschließung wollen große Ketten juristisch eine Öffnung erzwingen – denn ihre Vorschläge von Schnelltestzentren bis zu Nachverfolgungssystemen hat die Politik allesamt in den Wind geschlagen.
Francy Fabritz, Kreuzberger Filmemacherin und Berlinale-Talent, im Newsletter-Interview. Außerdem immer donnerstags: Neues aus Pankow und Steglitz-Zehlendorf
Das Geld für planbare Operationen brauchen die Kliniken. In der Pandemie häuften sich deshalb die Verluste. Die Vivantes-Zahlen überraschen dennoch.
Britische Mutante in jeder vierten positiven Probe gefunden + Auslastung im Impfzentrum Tegel niedrig + Obdachlose bekommen Astrazeneca + Der Corona-Blog.
In einem Positionspapier fordert der DGB auch in der Krise gut bezahlte Jobs in Unternehmen und öffentlichem Dienst. Außerdem wirbt er für Rekommunalisierungen.
Das Geld für planbare Operationen brauchen die Kliniken. In der Pandemie häuften sich deshalb die Verluste. Die Vivantes-Zahlen überraschen dennoch.
Die Anzahl der Übergriffe gegen LGBTQ, Behinderte und gegen Obdachlosen in Brandenburg hat katastrophale Ausmaße angenommen.Foto: OZAN KOSE/AFP
Für Daniel Boschmann (40) beginnt dieser Tag nicht mit einem Lächeln, sondern mit einem Brüller! In BILD erklärt er seinen Lachanfall.Foto: SAT.1
Weil viele Astrazeneca-Dosen liegen bleiben, sollen Menschen aus Notunterkünften sie nun bekommen. Auch für chronisch Kranke gibt es eine Lösung.
Skat in der Bar war gestern. Heute wird Doppelkopf per App gezockt. Das ist lustiger als gedacht.
Impfzentrum Tegel weit weg von Auslastung + Britische Mutante in jeder vierten positiven Probe gefunden + Obdachlose Astrazeneca bekommen + Der Virus-Blog.
Weil die Astrazeneca-Dosen liegen bleibt, sollen Menschen aus Notunterkünften geimpft werden. Auch für chronisch Kranke gibt es eine Lösung.
Der Gesundheitsminister sprach am Mittwoch (24. Februar) im Bundestag.
Berlin braucht zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure, um die Herausforderungen der Stadt in Zukunft bewältigen zu können. Ein Gastbeitrag.
Düsseldorf (ots) - Mit einer grottenschlechten Kommunikation und politischem Hick-Hack verschlechtert die NRW-Landesregierung den Rückhalt der Landesbeschäftigten für die Anti-Corona-Maßnahmen, lautet die Kritik des BDK NRW an der gerade entstandenen
Es ist Zeit, Primeln und Hornveilchen zu pflanzen. Doch die Gärtnereien sind pandemiebedingt geschlossen. Dennoch gibt es schon ein bisschen was zu tun – auch in Balkonien.