Impfen in den Hausarztpraxen - Michael Müller (SPD) fordert Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf, noch diese Woche die Impfverordnung zu ändern.
Ab heute dürfen die Friseursalons wieder Kunden empfangen. Die ersten ließen sich bereits in der Nacht frisieren. Viele Läden sind über Wochen ausgebucht.
Eine Initiative innerhalb der Berliner Grünen offenbart Risse im Parteigefüge - und die Schwächen von Spitzenkandidatin Bettina Jarasch.
Normalerweise sorgt sie auf den Bildschirmen der Nation für gute Laune. Doch auch Barbara Schöneberger setzt die Pandemie zu. Grund zu lachen findet sie trotzdem - zum Beispiel als Ersatzlehrerin.
Nono Konopka ist zusammen mit seinem Freund Max Jabs mit dem Fahrrad von Berlin bis nach Peking gefahren. Dabei sammeln die beiden Spenden für eine Schule in Guatemala. Im stern-Interview berichtet Konopka von seinen Erlebnissen auf der Reise.
Bei Bauarbeiten ist vergangene Woche in Cottbus eine Weltkriegsbombe entdeckt worden. Wegen der Entschärfung wurde am Morgen ein Teil der Innenstadt evakuiert.
Die Stadt hat sich das Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden – doch wie und bis wann geschafft werden kann, darüber herrscht Uneinigkeit. Am Montag diskutieren Experten.
Noch sind die Kinos in Deutschland geschlossen - die Betreiber senden mit einer gemeinsamen Aktion ein Zeichen an die Politik. Auch die Berlinale muss vorerst aufs Internet ausweichen.
Spandau 04 hat ganz schweren Aufgaben vor sich - und verzichtet dabei freiwillig auf die Dienste von Stefan Pjesivac.
Mieteraktivist Rouzbeh Taheri will große Immobiliengesellschaften in Berlin per Volksbegehren enteignen - und bekommt viel Unterstützung. Spekulanten sollten um ihre Investitionen fürchten, findet er.
Friseure dürfen wieder öffnen – und in Brandenburg auch Gartenmärkte und Blumenläden + 103 Neuinfektionen und keine neuen Todesfälle + Der Corona-Blog.
Getrieben von Unions-Sicherheitspolitikern will die Bundesregierung das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 unbedingt noch vor Ende der Legislatur verabschieden. Doch ausgerechnet Verbände der Wirtschaft, die das Gesetz schützen soll, kritisieren das Vorhaben.
In dem osteuropäischen Land ist der Widerstand gegen Reformen groß. Deshalb blockiert der IWF bereits zugesagte Milliardenkredite - ob das hilft?
In Myanmar geht die Militärjunta weiter hart gegen Demonstranten vor. Es gibt zahlreiche Tote und Verletzte.
Anita Daniel beschrieb in feinsinnigen Feuilletons das Flair der zwanziger Jahre in Berlin und den Zeitgeist New Yorks im Exil. Ein Vorabdruck.
Drei Wochen vor dem geplanten Re-Start in der Regionalliga bastelt Carl Zeiss Jena schon an der Mannschaft für die nächste Saison.Foto: PICTURE POINT
Brandenburg startet Impfterminvergabe für Lehrer und Erzieher + Zahlen in Brandenburg stagnieren - Inzidenzwert in Berlin weiter über 65 + Der Corona-Blog.
Der Kölner Straßenmusiker Danny L. kann die neue Corona-Regel nicht verstehen.
Sozialdemokraten wollen Mietpreise in teuren Wohnlagen für längere Zeit einfrieren. Das ist dem neuen Wahlprogramm zu entnehmen.Foto: dpa
Gestern präsentierten sich wieder junge Talente. Mit dabei auch Egon Werler (15), der ein Lied für seinen toten Stiefvater sang.Foto: SAT.1 / André Kowalski
Nach elf Wochen Pause dürfen Friseure am Montag wieder öffnen. Auch Friseur Jan Czybullka hat gut zu tun - und viel zu erzählen. Was nun zu beachten ist.
Gesundheitswesen, Wirtschaft, Staat in der Coronakrise - was hat sich bewährt, was nicht? Charité-Chef Heyo Kromer will in der Not abgestimmtes Vorgehen.
Die Berliner gehen früh in Führung, lassen sich dann aber von den Gästen aus Hoffenheim dominieren - und können am Ende froh sein, dass es beim 1:1 bleibt.
Union Berlin setzte nach langer Verletzungspause wieder auf Max Kruse, der sich gleich mit einem Tor zurückmeldete. Die TSG Hoffenheim bekam beim Ausgleich unerwartete Unterstützung.
Auch wenn sie nicht Bürgermeisterin werde, wolle sie nicht wieder in die Bundespolitik gehen, sagte Giffey. Ein "Hin- und Hergewechsel" lehne sie ab.
In den bald 15 Jahren, die es Twitter gibt, blieben für alle zugängliche Tweets der Kern des Dienstes. Jetzt will die Firma unter anderem mit der Möglichkeit experimentieren, ein Abo-Geschäft auf der Plattform zu betreiben.
An mehreren Orten in Hamburg sind Maskenpflicht-Schilder geklaut worden. In Harburg waren sie erst am Tag zuvor aufgestellt worden.
Hühnersuppe ist kein Gericht, sondern eine Glaubensfrage. Davon kann der Berliner Opernintendant Barrie Kosky ein Lied singen.
In Myanmar geht die Militärjunta weiter hart gegen Demonstranten vor. Augenzeugen und Medien sprechen von mindestens neun Toten.
Albrecht Schuch wird zur Berlinale als Shooting Star ausgezeichnet. Ein Gespräch über Erich Kästners Roman «Fabian», die schönen Menschen auf der Schauspielschule - und eine wichtige Frage: Wie bitte bleibt man trotz allem auf dem Teppich?