Das RKI hat Infektionsdaten ausgewertet. Es fällt auf: Während nahezu ALLES wegen des Lockdowns zu ist, passieren die Infektionen nicht überall gleichmäßig.Foto: Helmut Fohringer/dpa
Der Berliner Senat hat eine salafistische Gruppierung verboten, die für die Terrormiliz IS geworben und gegen Juden gehetzt haben soll. Beamte durchsuchten daraufhin mehrere Objekte in Berlin und Brandenburg.
Nina Noblé will mit der Initiative "Berlin autofrei" den Autoverkehr im Zentrum der Hauptstadt massiv reduzieren. Die Aktivistin erklärt, wie diese Vision Wirklichkeit werden soll - und warum sie E-Mobilität nicht als Lösung sieht.
Der Berliner Dominik Galander hat seine Bar im Internet nachgebaut. Was wie eine Corona-Notlösung klingt, kommt dem realen Kreuzberg-Gefühl überraschend nah.
Als DDR-Musiker tourte er von Indien bis Sri Lanka, dann kam alle Welt in sein Fachgeschäft. Nun hadert Norbert Wolf mit dem Internet – und fühlt sich verraten.
Erst fünf Verbände, nun mehr als 30 Schulen aus Friedrichshain-Kreuzberg: An der geplanten Erleichterung des freiwilligen Sitzenbleibens gibt es viel Kritik.
Berlins Grüne liegen in Umfragen vorn, doch der Vorsprung schmilzt. Ihre Spitzenfrau schneidet schwach ab. In der Kritik steht auch die Krisenpolitik des Senats.
Frauen sind in der Filmbranche noch immer unterrepräsentiert und oft mit Sexismus konfrontiert. Eine Initiative will das ändern. Vor und hinter der Kamera.
Die Grünen regen ein eigenes Gremium oder die Umbenennung des Verwaltungsausschusses an, um ökologischen Themen im Gemeinderat mehr Gewicht zu verleihen. Die anderen Fraktionen halten das für unnötig
Rot-Rot-Grün hat sich auf Maßnahmen gegen die „Klimanotlage“ geeinigt: City-Fahrverbote, Neubau-Solarpflicht und E-Ladesäulen. Gelöst sind die Konflikte nicht.
In Berlin konnten sich Pädosexuelle vor Jahrzehnten ungestört dem Sex mit Kindern und Jugendlichen widmen. Eine Studie untersucht die erschreckende Zeit.
"Kevin" war sechs, als sich der erste Mann an ihn heranmachte. Mit 14 endete er auf dem Berliner Jungenstrich. Welche pädosexuellen Netzwerke hinter dem Missbrauch standen, macht eine Studie deutlich.
Drei Männern wird vorgeworfen, einen 17-Jährigen in einem Neuköllner Park ermordet zu haben. Er soll an den Tatort gelockt worden sein.
Die Vivantes-Krankenhäuser betreuen so viele Corona-Patienten wie kein anderes Klinikunternehmen in Berlin. Doch wirtschaftlich steht der Konzern vor dem Kollaps. Allein für die bauliche Instandhaltung fehlen Hunderte Millionen Euro.
Marcus Ingvartsen steht selten im Rampenlicht. Dabei ist der Däne für Union extrem wertvoll – und in einer Kategorie so gut wie Sané.Foto: Andreas Gora/dpa
Während Attila Hildmann mit der Berliner Justiz Katz-und Maus spielt, steht ein Umzugswagen vor seinem Haus in Brandenburg.Foto: Jörg Bergmann, picture alliance/dpa
In einem Positionspapier fordert der DGB auch in der Krise gut bezahlte Jobs in Unternehmen und öffentlichem Dienst. Außerdem wirbt er für Rekommunalisierungen.
Das Geld für planbare Operationen brauchen die Kliniken. In der Pandemie häuften sich deshalb die Verluste. Die Vivantes-Zahlen überraschen dennoch.
Die Anzahl der Übergriffe gegen LGBTQ, Behinderte und gegen Obdachlosen in Brandenburg hat katastrophale Ausmaße angenommen.Foto: OZAN KOSE/AFP
Skat in der Bar war gestern. Heute wird Doppelkopf per App gezockt. Das ist lustiger als gedacht.