Der Auftritt eines Beamten des Finanzministeriums vor Bundestagsabgeordneten macht deutlich, wie angespannt die Lage durch das Hilfen-Durcheinander im politischen Berlin inzwischen ist. Vor allem ein Fehler führt zu großem Streit.
Die Impfstoffhersteller Biontech und Pfizer wollen ihre Lieferung 2021 um bis zu 700 Millionen Dosen aufstocken. Das neue Ziel ist vor allem durch effizientere Nutzung der Ampullen möglich.
Die Seniorin hatte Glück im Unglück.
Dax, Dow Jones und Bitcoin erreichen neue Höchststände, obwohl die Corona-Einschränkungen die Wirtschaft belasten. Wie ist das möglich?
Cyber-Attacken auf Lieferketten richten sich immer häufiger gegen die Schifffahrt. Aber Interpol sorgt sich auch um die Impfstofflogistik
Die Lufthansa nutzt die Milliardenkredite des Staates auch dafür, um das Kurzarbeitergeld ihrer Piloten aufzustocken – auf bis zu 15.000 Euro im Monat. In der Opposition sorgt das für einen Aufschrei. Beschäftigte aus anderen Branchen verstünden die
Gute Neuigkeiten für Hamburgs Riesenturm: Noch vor der Grundsteinlegung steht der erste Mieter für den Elbtower in der Hafencity fest – ein Hamburger Unternehmen wird an die Elbbrücken ziehen.
Der Einzelhandel in den Innenstädten steckt in der Krise. Nicht erst seit Corona. Foto: Rico Thumser
Die EZB pumpt Milliarden in die Märkte und sollte damit den Klimaschutz fördern, verlangen Klimaschützer. Viele Wirtschaftsexperten halten das für gefährlich.
Nach dem Scheitern des “Lockdown light” gibt es jetzt wieder härtere Einschränkungen in Deutschland. Trotz staatlicher Hilfen für Unternehmen warnt der Handel vor “dramatischen Folgen”.
Es wird enger auf den Intensivstationen in NRW: Die Zahl der freien Betten ist am Montag unter 15 Prozent gesunken.Foto: dpa
Corona, die Pest des 21. Jahrhunderts? Das Virus wird keine Landstriche ausrotten. Aber ein Historiker zieht interessante Vergleiche.
Deutschlands Einzelhändlern geht das Geld aus. Dabei müssen gerade Bekleidungsgeschäfte jetzt in die Frühjahrs-Kollektion investieren – sonst stehen die Kunden bald vor leeren Regalen. 250.000 Arbeitsplätze sind in Gefahr.
Heil will den Weg für 12 Euro Mindestlohn freimachen - doch die Erhöhung soll es erst in einigen Jahren geben. Das geht manchen zu langsam.
Der mit Abstand größten Gruppe von Diesel-Klägern verhalf ein Karlsruher Grundsatz-Urteil zu Schadenersatz von Volkswagen. Tausende andere zogen erst sehr spät vor Gericht. Zu spät?
3000 Euro pro Schule - aber nicht für alle: Freien Trägern steht aus dem neuen „Programm politische Bildung an Berliner Schulen“ kein einziger Euro zu.
Noch ein Streit in der Römer-Koalition. Dieses Mal geht es ums Internet für die umstrittene Mietenstopp-Veranstaltung des OB.Foto: Vincenzo Mancuso, Reinhard Roskaritz
Geschlossene Kitas und Schulen stellen viele Eltern am Jahresende vor große Herausforderungen: Ihr Urlaubsanspruch ist oft verbraucht. Die Politik verspricht Hilfe, doch die Details bleiben offen. Und die erste Branche lehnt den Sonderurlaub bereits ab.
Der Lockdown kommt, und wir werden uns im Stillstand einrichten. Die Regierenden aber müssen endlich zeigen, dass sie Krise können. Deutschland muss geimpft werden. Und diesmal ist Versagen nicht mehr akzeptabel.
Allein im Dezember kostet der Lockdown Deutschland mindestens 20 Milliarden Euro. Was die Einschnitte bringen, ist unklar. Führende Ökonomen kritisieren scharf, dass der Regierung ein echtes Anti-Corona-Konzept fehlt. Denn die wahren Kosten sind noch ga
Mit einer negativen Entwicklung von 0,9 Prozent gehörte der Anteilschein des Sportartikelhersteller Under Armour Inc. zu den Verlierern des Tages. Bei Handelsschluss betrug der Preis der Aktie 14,36 Euro.
Die USA drücken aufs Tempo: Ein Tag nach der Notfallzulassung beginnt bereits die Auslieferung des Impfstoffs – per Tiefkühlpäckchen. Ab Montag soll geimpft werden.
Wie macht man Musiker glücklich? Markus Wörz weiß es, er ist Bogenbauer. Wer in München Geige, Cello oder Bass spielt, braucht einen wie ihn. Er bekommt aber auch zu spüren, wie Künstler unter Corona leiden.
Die römische Koalition ist mit sich selbst beschäftigt, ihr Machtgefüge zerrüttet. Das ist fatal.
Kartelle sind für die Wirtschaft ein riesiges Problem. Und die Deutsche Bahn war zuletzt besonders häufig betroffen. Jetzt wagt der Staatskonzern Pionierarbeit und will die Täter mit moderner Technik aufspüren.
Für 39 Milliarden Dollar will der britische Konzern das auf seltene Erkrankungen spezialisierte US-Biotech Alexion übernehmen.
Wenn Europa die Plattformwirtschaft wirklich reformieren will, müssen wir manipulative Geschäftsmodelle verbieten.
Mitarbeiter der Finanzaufsicht Bafin haben immer dann besonders gerne Wirecard-Aktien gekauft, wenn es neue Vorwürfe gab. In der Kontrollbehörde waren viele offenbar bis zuletzt von dem Zahlungsdienstleister überzeugt.