Die Demokratin Gina Raimondo wird Amerikas neue Handelsministerin. Sie tritt die Nachfolge von Wilbur Ross an, dem Architekten der Zollkriege in der Ära Trump. Ihre Mission lautet: Versöhnung, vor allem mit Europa.
Die Sorge vor einer dritten Corona-Welle trifft auf Wünsche nach Wegen aus dem Lockdown: Vor der heutigen Bund-Länder-Runde hat der Virologe Christian Drosten seine Sicht auf die Risiken geschildert.
Immer mehr Kreditinstitute verlangen Gebühren dafür, dass man ihnen Geld anvertraut. Doch Strafzinsen lassen sich vermeiden. Was Sie dagegen tun können.
Das kugelige Quokka in der ProSieben-Show «Masked Singer» ist enttarnt. Unter dem Mini-Känguru-Kostüm kam jemand hervor, den niemand auf dem Zettel hatte.
Vertrauliche Untersuchungsberichte des Heeres zeigen: Den Ermittlern war schon früh klar, dass die umstrittene Munitionssammel-Aktion von KSK-Kommandeur Kreitmayr nicht nur eigenmächtig, sondern auch regelwidrig war.
Rostock gilt beim Corona-Management als Vorbild. Für Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen (parteilos) steht fest: Kommunen und Gemeinden müssen die Freiheit bekommen, selbstbestimmter zu agieren. Das bisherige Krisenmanagement kritisiert der Däne als
Für die Bremer Greensill Bank, die mit hohen Zinsen um deutsche Privatkunden buhlt, ist das Imperium von Greensill Capital bedeutend. Nun soll der australisch-britische Finanzkonzern jedoch vor der Pleite stehen.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther hat vorgeschlagen, schon bald Lockerungen im Einzelhandel umzusetzen. Der CDU-Politiker macht auch Hoffnungen auf einen Urlaub in Deutschland im April. Alle News im Liveticker.
Wir brauchen einen handlungsfähigeren Staat, meint Topökonom Michael Hüther im Livechat mit WELT-Lesern – und fordert eine Reform. Die moderne Gesellschaft unterliege zudem einem Machbarkeitswahn. Sie ignoriere, dass Sterblichkeit dazu gehört.
Vertragsstaaten und Unternehmen gleichermaßen bleiben weit hinter den Zielen des Pariser Klimaabkommens zurück. Bundeskanzlerin Angela Merkel wirbt nun bei Unternehmen für mehr Transparenz – und gibt zu bedenken, dass Klimaschutz sich auch finanziell
Die Bundesregierung setzt große Hoffnungen auf Schnelltests. Richtig eingesetzt könnten sie tatsächlich wieder Normalität ermöglichen. Ein Vorschlag.
Der Umbau der Ställe kostet Milliarden im Jahr. Eine höhere Mehrwertsteuer oder eine Abgabe auf Fleisch würde das Geld auftreiben.
Nun ist es offiziell: Friedrich Merz will für den Bundestag kandidieren. "Ich bin bereit anzutreten", teilte der frühere Unionsfraktionschef mit. Womöglich kommt es zu einer Kampfkandidatur.
Alle Mitglieder des Auswärtigen Ausschusses mussten sich testen lassen. Der Grund: Der AfD-Abgeordnete und Außenpolitiker Roland Hartwig ist an Corona erkrankt.
Im November verabschiedete die Große Koalition ein neues Infektionsschutzgesetz, um die Maßnahmen in der Pandemie auf eine Basis zu stellen. Nun soll das Gesetz wieder geändert werden. Union und SPD wollen neben der Inzidenz weitere Werte aufnehmen.
Machen Sie da mit,Herr Lindner?Foto: BILDDauer: 01:01:47
Der Sohn einer führenden Nike-Managerin betrieb laut einem Bloomberg-Bericht einen Weiterverkauf von Sneakers. Die Mutter ist nun nach mehr als 25 Jahren bei dem Sportartikelhersteller zurückgetreten.
Gelegenheitsjobber, Handwerker, IT-Spezialistinnen – zunehmend mehr Menschen erhalten Aufträge über Onlineplattformen. Die Grünen fordern nun eine soziale Mindestsicherung und besseren rechtlichen Schutz.
Jetzt ist es amtlich: Friedrich Merz will zurück in den Bundestag. »Ich hätte große Freude daran«, sagte der CDU-Politiker dem SPIEGEL.
In der Krise kaufen die Deutschen teure Fernseher. China scheitert mit einem großen Projekt zur Chip-Fertigung. Und Facebook baut auch einen digitalen Assistenten.
Wenn Einzelhandel, Gastronomie und Betriebe geschlossen sind, hat das auch Folgen für die Beschäftigung. Anders als sonst üblich, ist die Arbeitslosigkeit im Februar gestiegen.
Am Mittwoch soll das Bundeskabinett das neue Lieferkettengesetz verabschieden. Damit können fortan Menschenrechtsverletzungen und Umweltsünden bestraft werden. Nun steht die Höhe der Bußgelder fest.
Langzeitfolgen von Covid-19 können beim Abschluss einer privaten Krankenversicherung eine Rolle spielen, heißt es beim Marktführer Debeka. Dann wird genauer hingeschaut.
Das Münchner Unternehmen bietet Identifikationen im Internet an. Jetzt will es weiter expandieren - und Marktführer in Europa werden.