Mehr als Hunderttausend Menschen sind in Frankreich gegen ein geplantes Polizeigesetz auf die Straße gegangen. In Paris und anderen Städten kam es zu Ausschreitungen.
Unter Tränen verabschiedet sich Kevin Kühnert als Juso-Chef. Auf dem Bundeskongress wird deutlich, was von ihm bleibt: der unbedingte Willen zu Einfluss und Macht. Und ein selbstbewusster Nachwuchs, der weißt, worin er besser ist als die Mutterpartei.
Montenergo hat den Botschafter Serbiens zur Persona non grata erklärt, die Gegenseite reagierte prompt und verfuhr ebenso. Dabei sind beide Länder EU-Beitrittskandidaten.
Die Corona-Pandemie und der Trumpismus wirken sich nun auf die Fähigkeiten der EU aus. Jetzt seien die Probleme umfassender und könnten in einem schmerzhaften Bruch enden, kommentiert SZ-Autor Stefan Kornelius.
Ein Gesetz in Frankreich soll Videoaufnahmen von Polizeieinsätzen einschränken. Dann werden erneut Fälle brutaler Polizeigewalt aufgedeckt. In zahlreichen Städten verleihen Menschen ihrem Unmut Gehör. Es kommt auch zu Ausschreitungen.
Die AfD verabschiedet ihr erstes Rentenkonzept. Parteichef Meuthen sorgt mit einer Rede für Unruhe. Und für Rechtsaußen Kalbitz wird eine Nachfolgerin gewählt – mit knappem Ergebnis.
Zum ersten Mal haben Gegner der Corona-Beschränkungen aus Deutschland und Polen gemeinsam demonstriert. Sie trafen sich an der Grenze in Frankfurt an der Oder, viele trugen keine Maske.
Der Ärmelkanal entwickelte sich zur viel befahrenen Migrationsroute nach England. Nun haben London und Paris ein Abkommen unterzeichnet, um Menschen an der Überfahrt zu hindern.
Im Landkreis Görlitz drohen ab Dezember Ausgangsbeschränkungen. In mehreren Berliner Bezirken nehmen die Kliniken keine neue Patienten mehr auf - die Intensivstationen sind voll. Alle Entwicklungen im Liveticker.
Allein in Paris gehen etwa 46 000 Menschen auf die Straße. Das Sicherheitsgesetz soll Videoaufnahmen von Polizeieinsätzen einschränken.
Der Flughafen Tigrays und weitere Standorte sollen von der äthiopischen Armee eingenommen worden sein. Tausende Menschen flüchteten, die Uno ruft zu Hilfe auf.
Ein paar mutige Republikaner haben die amerikanische Demokratie vor den Attacken des Präsidenten geschützt. Das lässt das Verhalten der Parteispitze noch schäbiger erscheinen.
Das abtrünnige Tigray erkennt Äthiopiens Ministerpräsidenten nicht an – nun ist die Armee des Landes nach eigenen Angaben in der Regionalhauptstadt Mekele einmarschiert.
Seit mehr als zwei Monaten verhandeln Kabul und Taliban bereits über Frieden. Nach langer Zeit des Stillstands melden sich die Konfliktparteien nun mit Fortschritten. Es gibt aber noch Hürden.
Zum Ende der deutschen Ratspräsidentschaft kommt es dicke: Gleich zwei fundamental ideologische Konflikte beuteln die EU. Blüht der Trumpismus jetzt auf dem europäischen Kontinent?
Anfang November war ein lange schwelender Konflikt zwischen Ministerpräsident Abiy und der in der Region Tigray regierenden Volksbefreiungsfront TPLF eskaliert. Abiys Truppen haben jetzt offenbar die Hauptstadt von Tigray eingenommen.
Der 1. FC Union muss sich trotz einer frühen 2:0-Führung mit einem Punkt zufrieden geben. Max Kruse bewahrt die Berliner am Schluss sogar vor einer Niederlage.
Berichte, dass die griechische Küstenwache bei der Abwehr von Migranten nicht zimperlich vorgeht, gibt es schon lange. An einem besonders brisanten Einsatz soll ein deutsches Polizeischiff beteiligt gewesen sein.
Juri de Marcos junges Stegreiforchester will Klassik zeitgemäß aufführen. An diesem Sonntag geben die Berliner online ein interaktives Konzert.
Es sollte ein großes Spektakel für New York im Jahre 1880 werden, ein Politikum, das Tierschützer alarmierte. Aber dann kam alles ganz anders - und das lag nicht nur an den falschen Toreros.
Jessica Rosenthal wird die nächste Juso-Chefin – und gibt sich kämpferisch: Die Zukunft gestalte man »mit klarem Kopf und manchmal auch mit erhobenem Mittelfinger«. Kevin Kühnert weint zum Abschied.
Hildburghausen in Thüringen und Passau in Bayern zählen zu den Landkreisen mit der größten Covid-19-Neuinfektionsdichte. Nun beschränken die Verantwortlichen das öffentliche Leben auf ein Minimum.
Katja Kipping würde sich selbst nur eingeschränkt als Quotenfrau sehen. Was die "Die Linke"-Parteivorsitzende Frauen rät, die sich herablassende Sprüche anhören müssen und was die Politik angehen muss.
Das Führungs-Duo der Berliner SPD ist offiziell bestätigt. Die neue Vorsitzende spricht bereits über ihre Pläne. Der Blog zum Parteitag.