Auf einer konservativen Konferenz in Florida will sich der Ex-Präsident am Abend zur Zukunft seiner Partei äußern. Die Rede wird mit Spannung erwartet.
Seit seinem Auszug aus dem Weißen Haus ist es ruhig um Ex-Präsident Donald Trump geworden. Nun tritt er erstmals wieder öffentlich auf. Es wird mit scharfer Kritik an seinem Nachfolger gerechnet.
Donald Trump wird vor Anhängern in Orlando seine erste große Rede als Ex-Präsident halten. US-Korrespondent Steffen Schwarzkopf erwartet eine lautstarke Abrechnung Trumps mit all jenen, die sich in jüngster Zeit von ihm abgewandt haben.
Die Gründerväter der USA fürchteten eine Tyrannei der Mehrheit, aber auch eine Tyrannei der Minderheit. Genau das aber praktizieren die Republikaner. In einem Prozess asymmetrischer Polarisierung hat sich die Partei radikalisiert.
Liliana Maxwell ist Kandidatin in der aktuellen GNTM-Staffel und geriet schon mehrfach mit anderen Teilnehmerinnen aneinander. In einem Video hat sie jetzt erklärt, warum ihr der Umgang mit Menschen so schwer fällt.
Deutschland bekommt seine Vakzine nicht verimpft und rutscht bei der Impfquote unter den EU-Durchschnitt. Dabei gäbe es gute Möglichkeiten, um etwa übrig gebliebene Dosen schnell weiterzugeben. Doch die Regierung ist zu Lösungen nicht imstande.
Immer schonungsloser wird in politischen Debatten das Gewissen als scharfrichterliche Instanz eingesetzt. Die Folgen sind verheerend: für den Westen, die Meinungsfreiheit und für die offene Gesellschaft.
Starker Kampf, starke Moral: Hansa Rostock schlägt Viktoria Köln nach Rückstand mit 2:1 (1:1) und springt auf Platz zwei.Foto: Joerg Niebergall/Eibner-Pressefoto
Justin Fashanu wäre diese Woche 60 geworden. Doch der homosexuelle Fußballprofi beging vor 23 Jahren Suizid. Das toxische Klima, das dazu führte, herrscht bis heute vor, meint Sertan Sanderson.
Schluss jetzt! Ein weiterer Lockdown wäre verfassungswidrig, sagt unser Gastautor und erklärt, warum die größte Gefahr für unsere freiheitliche Demokratie nicht aus den aktuellen Corona-Restriktionen resultiert, sondern daraus, dass sie zur „neuen
US-Präsident Joe Biden hat angeordnet, proiranische Milizen im syrisch-irakischen Grenzgebiet zu bombardieren. Ein Vergeltungsschlag zur Abschreckung – und eine Vorbereitung zu neuen Verhandlungen über Irans Atomprogramm.
Polizisten rasen durch einen Hamburger Park, um einen Jugendlichen zu stellen, der ohne Maske Freunde umarmte. Es ist ein neuer Höhepunkt einer ins Autoritäre gedrifteten Republik – und macht Angst vor dem, was noch auf uns zukommen könnte.
Öffnungen nur, um «schwere Schäden» abzufangen: Mit dieser Position geht NRW-Ministerpräsident Laschet in die neuen Corona-Verhandlungen. Zugleich kritisiert er Indiskretionen bei vorangegangenen Runden.
Der weltgrößte Flugzeugbauer legt offen dar, wie hoch der CO2-Ausstoß der vom Konzern hergestellten Maschinen ist. Vor allem der Vergleich zu den Emissionswerten von ganz Deutschland überrascht. Hinter der Aktion von Airbus steckt Kalkül.
Die Sehnsucht nach dem Ausbrechen aus dem Corona-Korsett ist groß. Doch vor der nächsten Bund-Länder-Runde treten Politiker und Virologen auf die Bremse. Gesundheitsminister Spahn sprach sich am Donnerstag für lokale Corona-Lockerungen - aber auch Ve
Der Bundesgesundheitsminister will sich aus Regelungen heraushalten und hält Informationen zurück. Dass passt nicht zueinander. Ein Kommentar.
Ein Papier der Mittelstands- und Werteunion schlägt die Fusion von ARD und ZDF vor. Die Betroffenen reagieren erwartbar empört. Dabei ist die Debatte wichtig, denn der Unmut über die Versäumnisse der Sender wächst.
Im Berliner Abgeordnetenhaus wurde der Opfer von Hanau gedacht. Doch die Rede des CDU-Fraktionsvorsitzenden Burkard Dregger war ein Fehlgriff. Ein Kommentar.
Das Verwaltungsgericht hat dem AStA der Uni Frankfurt verboten, sich politisch zu äußern. Unser Autor findet, dass sich die gewählte Vertretung der Studentenschaft zur allgemeinen Politik äußern dürfen muss – schließlich äußern sich auch Politi
Das Vertrauen der Bevölkerung in die Pandemie-Maßnahmen bröckelt schon seit Längerem. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen den Politiker Georg Nüßlein wegen des Verdachts der Bestechlichkeit. Das könnte eine verheerende Wirkung entfalten
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ist zuletzt immer heftiger kritisiert worden, weil Handel und Gastronomie keine Perspektive sehen. Sie fordern Konzepte, wie eine Öffnung aussehen könnte. Im WELT-Interview steht Altmaier Rede und Antwort.
Viele Menschen leiden teils Monate nach einer überstandenen Coronavirus-Infektion noch unter Beeinträchtigungen. Experten sprechen in diesen Fällen von "Long Covid". Betroffen war davon auch die schwedische Ärztin Lisa Norén. Sie kritisiert, dass die
Weil die Erderwärmung auch globale Konflikte anheizen könnte, ist das Thema jetzt im Weltsicherheitsrat angekommen. Dort tun sich neue Spaltungen zwischen den Staaten auf. Der Wochenüberblick zur Klimakrise.