So ergriffen erlebt man Golf-Ikone Tiger Woods selten. Er hat sich nach seinem schweren Autounfall erstmals selbst zu Wort gemeldet.Foto: AAPimages /
Vor Beginn der Golden-Globe-Gala drängen sich die Stars gewöhnlich auf dem roten Teppich - doch wegen der Corona-Pandemie ist diesmal alles anders.
Zum zweiten Mal geht das neue Schweiz-"Tatort"-Team in "Schoggiläbe" auf Verbrecherjagd. Doch wer sind die Ermittlerinnen Grandjean und Ott?
Traurige Premiere! Erstmals fehlen die Profis im Derby. Lautstarke Unterstützung für die Kiez-Kicker gibt's trotzdem.Foto: picture alliance / xim.gs
Die Berlinale findet in dieser Woche nur als Branchentreffen statt. Aber die Veranstaltungen des Festivals „Berlinale Talents“ sind teils öffentlich.
Anita Daniel beschrieb in feinsinnigen Feuilletons das Flair der zwanziger Jahre in Berlin und den Zeitgeist New Yorks im Exil. Ein Vorabdruck.
Lo-Fi-Zauber aus dem heimischen Wohnzimmer: die US-amerikanische Singer-Songwriterin Lael Neale und ihr Album „Acquainted With Night“.
Manche Kinderserien von früher schaffen es auch heute noch, uns direkt wieder zu unbeschwerten Sechsjährigen zu machen. Wir haben deshalb einmal unsere zehn liebsten zusammengestellt.
Schuld und Schokolade: Greandjean und Ott ermitteln in einer Naschwarendynastie. »Tatort« über Macht und Amoral mit fast ausschließlich weiblichem Personal.
Liliana Maxwell ist Kandidatin in der aktuellen GNTM-Staffel und geriet schon mehrfach mit anderen Teilnehmerinnen aneinander. In einem Video hat sie jetzt erklärt, warum ihr der Umgang mit Menschen so schwer fällt.
Der FC Schalke kommt einfach nicht zur Ruhe: Mit Christian Gross hat der abstiegsbedrohte Revierclub nun bereits den vierten Trainer der Saison entlassen. Zahlreiche Nutzer spotteten auf Twitter - darunter auffallend viele Fans der Königsblauen.
Millionen Fans der K-Pop-Welt sind aktuell in Schockstarre. Zwei Teenie-Idole sind der Grund – und eine heftige Vertragsklausel.Foto: instagram/jennierubyjane, Corbis via Getty Images
Cathy Hummels goes Thailand again. Die Influencerin wird auch die zweite Staffel des Trash-Formats "Kampf der Realitystars" moderieren.
Barack Obama besucht Bruce Springsteen auf seiner Farm für eine achtstündiges Gespräch. „Renegades: Born in the USA“ heißt der Podcast. Wer ist der größere Außenseiter in Amerika? Einer von beiden ist ganz eindeutig der Weisere.
Die Galerie Klaus Gerrit Friese konfrontiert Walter Stöhrers Bilder mit Arbeiten junger Künstler.
Der Mord an einem Schokoladenfabrikant dient in diesem "Tatort" als Folie, um die immer krasseren Gegensätze zwischen Reich und Arm zu beleuchten. Gut gemeint. Aber auch gut gemacht?
Jetzt endlich in einer deutschen Übersetzung: Seweryna Szmaglewskas Klassiker „Die Frauen von Birkenau“.
Niemand interessiert sich für Ihren Instagram-Account? Mit ein paar Tricks kommen Sie einfach zu mehr Followern. Die ersten 1000 sind dabei die größte Hürde. Leider wird die Plattform auch von Datenschutz-Problemen geplagt.
Die Kölner Galeristin Priska Pasquer berät als Atavar in ihrer virtuellen Dependance.
Moritz Helmstaedter, der Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt, hat die Worte gefunden, die jetzt gesagt werden mussten.
Einmal monatlich bespricht der Literaturkritiker die „Spiegel“-Bestsellerliste – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: die Rubrik Belletristik.
Natalia Wörner hat die Dreharbeiten für das ZDF-Corona-Drama "Die Welt steht still" aufgenommen. Bis März steht sie dafür vor der Kamera.
Sie war Barbarella, Hanoi Jane, Fitness-Ikone und ist immer noch umtriebige Aktivistin: Jetzt wird Hollywood-Star Jane Fonda für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.
Die Golden-Globe-Gala - mit vielen Stars und Drinks - gilt als Hollywoods lockerste Trophäen-Party. Das war vor Corona. Die 78. Verleihung läuft nun anders ab. In Berlin fiebert die Schülerin Helena Zengel mit.
Bislang liefen zwei Staffeln von "Die Alm - Promischweiß und Edelweiß" - 2004 und 2011. 2021 wird es laut ProSieben allerdings eine geben.
Postkolonial und postmodern: Der Historiker Michael Rothberg fordert, unsere Gedenkkultur müsse auf „multidirektionaler Erinnerung“ gründen. Zweifelt er damit die Singularität des deutschen Massenmords an den europäischen Juden an?