Die Justiz in Albanien ermittelt gegen 17 Behördenmitarbeiter, Ingenieure und Bauunternehmer. Bei dem Erdbeben mit 51 Toten waren mehrere Gebäude eingestürzt.
Nach 123 Tagen macht sich die Klimaaktivistin auf dem Heimweg. Im „überfüllten“ Zug der Deutschen Bahn findet auch sie keinen Platz.Foto: Riccardo Giordano / IPA / picture-alliance
Früher war Carola Rackete Seenotretterin, nun setzt sie sich als Teil von „Extinction Rebellion“ für den Klimaschutz ein. Dazu sollen sich die Menschen ihrer Meinung nach auch nicht an geltende Gesetze halten.
Siemens stellt der Hauptstadt eine der größten Direktinvestitionen in Aussicht, doch dafür verlangt der Konzern einiges von der Politik. Interne Unterlagen zeigen, wie breitbeinig Siemens verhandelt – und wie Berlin nachgibt. Ein Geschäft mit vollem
In der Bundesregierung gibt es zahlreiche unbesetzte Stellen. Allein im Innenministerium fehlen 266 Mitarbeiter. Die Opposition kritisiert, dass dadurch im Bereich der inneren Sicherheit die Arbeit nicht ordentlich erledigt werden kann.
Laut DWS-Chef Asoka Wöhrmann sind die Negativzinsen für Sparer nur die Spitze des Eisbergs: Er sieht Gefahren für das gesamte Finanzsystem, die Altersvorsorge werde immer schwerer zu garantieren. An steigende Zinsen glaubt er vorerst nicht.
Bei der Weltklimakonferenz ist noch immer keine Einigung in Sicht. Umweltministerin Svenja Schulze ist besorgt, weil etliche Länder die Verhandlungen blockieren.
Die Bonpflicht soll Steuerbetrug bekämpfen. Doch kurz vor Inkrafttreten eines Gesetzes will Wirtschaftsminister Altmaier Änderungen.
Der Waffenstillstand im amerikanisch-chinesischen Handelsstreit ist ein Sieg für Trump und eine gute Nachricht für den Rest der Welt. Mit einer Ausnahme.
Der Preis für Strom ist auf Rekordhöhe trotzdem wird die Kilowattstunde zum Jahreswechsel nochmal teurer. Der Grund: Höhere Netzkosten und Umlagen. Doch mit einem Wechsel könnten Verbraucher bis zu über 200 Euro sparen.
Kaufen wollen viele - aber nur die wenigsten jungen Deutschen werde eine eigene Immobilie erwerben. Ihnen fehlt das Geld dazu, sie haben befristete Arbeitsverträge. Und leider auch wenig Ahnung, so eine Studie.
Mühsames Feilschen und offene Wut: Bei der Weltklimakonferenz sind die Gräben zwischen den verhandelnden Staaten tief. Neue Textentwürfe provozieren einen Aufschrei bei Umweltschützern und Entwicklungshelfern.
Um Steuerbetrug zu verhindern, sollen Händler ab Januar immer einen Kassenbon ausgeben müssen. Der Wirtschaftsminister will das verhindern.
Eine schlechte Note oder eine Ermahnung: Fühlen sich Kinder von ihren Lehrern unfair behandelt, kommt es schnell zum Streit. Mittendrin: die Eltern. Sollen sie sich raushalten oder einmischen? Mit diesen fünf Tipps klären sie die Fronten mit Bedacht.
In Madrid findet derzeit die 25. UN-Klimakonferenz statt. Fast alle Regierungen der Erde beraten über den Kampf gegen die Erderhitzung. Zuletzt haben wieder Hunderttausende junge Menschen mehr Ehrgeiz für dieses Thema eingefordert. Im News-Ticker verfol
Mehrere hundert Mitarbeiter fehlen in wichtigen Ministerien der Bundesregierung. Der haushaltspolitische Sprecher der FDP, Otto Fricke, hat kein Verständnis für die unbesetzten Posten.
Der „Geist von Paris“ ist weg. Auf der 25. Weltklimakonferenz gingen die Teilnehmer frustriert und zerstritten in die Endrunde. Den Entwurf eines Abschlussdokuments kritisieren Umweltschützer und Entwicklungsländer in außergewöhnlich deutlichen Wo
Große Versicherungen und Fondsgesellschaften verwalten Billionen Euro von Anlegern. Geld, das sie künftig klimafreundlicher investieren wollen. Steckt dahinter wirklich Einsicht - oder doch vor allem Eigeninteresse?
Wer mit Amerikanern zusammenarbeitet, stolpert regelmäßig über deren Traditionen. Auch zum Weihnachtsfest gibt es einige Besonderheiten, die man hier in Deutschland so gar nicht kennt.
Die EZB wird an ihrer Niedrigzinspolitik festhalten. Die geldpolitische Strategie soll Anfang des Jahres 2020 überprüft werden, das kündigte die neue Chefin Christine Lagarde an.
In der Weihnachtszeit erlebt der moderne Wachstumswahnsinn seinen Höhepunkt. Unser Autor weiß einen Ausweg: Turboschenken per Algorithmus.
Berlin - Gut zwei Wochen vor der Einführung der Bonpflicht für Händler dringt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier darauf, die Vorgabe wieder aus dem Gesetz zu streichen.
Die Bundesregierung will mehr ausländische Fachkräfte anwerben. Der Deutsche Gewerkschaftsbund plädiert dafür, auch Fachkräfte im Inland besser zu fördern.
London - Der Fahrdienstvermittler Uber wehrt sich in London gegen den Entzug seiner Lizenz. Das Unternehmen reichte jetzt wie angekündigt Berufung gegen den Bescheid von Ende November ein, wie der Regionalmanager für Nord- und Osteuropa, Jamie Heywood s
Der Wirtschaftsminister will verhindern, dass der Handel ab Januar bei jedem Einkauf einen Bon aushändigen muss. Er warnt vor unnötigem Müll und Bürokratie.
Für Windows 7 gibt es schon sehr bald keine Sicherheits- und Softwareupdates mehr. Nutzer sollten auf Windows 10 umsteigen. Mit ein paar Tricks verliert man dabei auch keine Daten und Einstellungen.
Notiz-Apps helfen dabei, Dinge fix aufzuschreiben. Zudem kann man von überall auf die Daten zugreifen. Es ist jedoch schwer, die drei wichtigsten Funktionen in einer Anwendung zu vereinen.
Das ehemalige Unternehmen Benckiser sollen während des Zweiten Weltkriegs Zivilisten zur Arbeit gezwungen haben. Die Familie Reimann will dafür Verantwortung übernehmen.
Brüssel - Bei den Kartell-Ermittlungen gegen BMW, Daimler und Volkswagen zeigt sich EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager zuversichtlich, den deutschen Autobauern illegale Absprachen zu Technologien der Abgasreinigung nachweisen zu können.
New York - T-Mobile-Chef John Legere hat beim wichtigen US-Prozess um die kartellrechtlich umstrittene Fusion der Telekom-Tochter mit dem kleineren Rivalen Sprint vor einem Scheitern des Mega-Deals gewarnt.
In vielen Berufen werden Mitarbeiter dringend gesucht. Es könne aber nicht nur darum gehen, Fachkräfte aus dem Ausland zu holen, sagt der DGB vor einem Spitzentreffen.
Gibt es nach Reise-Ärger Streit mit dem Anbieter, muss der nicht vor Gericht landen. Man kann es auch mit einer Schlichtung versuchen. Die Aussicht auf Einigung ist nicht gerade schlecht.
Düsseldorf - Ihre Weihnachtssüßigkeiten vom Schokoladen-Nikolaus bis zum Marzipanbrot lassen sich die Verbraucher in Deutschland einiges kosten.