Dieser Kampf elektrisiert die Box-Welt! Am Samstag steigt in Saudi-Arabien die Schwergewichts-Schlacht zwischen Ruiz und Joshua.Foto: picture alliance / empics
Beim Wohnungsmarkt trifft hohe Nachfrage auf wenig Angebot. Das liegt nicht an mangelndem Neubauwillen, sondern auch daran, dass Bauindustrie und Handwerk mit dem Neubau nicht hinterherkommen.
Eine Vorlage, ein Tor: Leipzigs neuer Stürmer Patrik Schick hat sportlich endlich Fuß gefasst. Doch wie tickt der Tscheche privat?Foto: AFP
Insgesamt ist über die vergangenen Jahrzehnte die Zahl der ins Ausland umziehenden Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit deutlich gestiegen. Unter den Auswanderern sind überproportional viele mit einem Master- oder Doktortitel.
Google kann Unmengen an Daten anhäufen. Das ist global gesehen bedenklich. Langsam wird es Zeit, dass die Gesellschaften überlegen, wie sie auf Dauer damit umgehen wollen, kommentiert SZ-Autor Helmut Martin-Jung.
In diesem Jahr könnten die öffentlichen Haushalte einem Medienbericht zufolge noch einen dicken Überschuss erzielen. 2020 dürfte das Plus wegen Steuergeschenken jedoch deutlich schrumpfen.
Italien legt großen Wert auf den Schutz seiner Lebensmittelbezeichnungen. Auch Balsamico-Essig aus Modena steht in einem europäischen Register. Der Europäische Gerichtshof hat diesen Schutz trotzdem zugunsten eines deutschen Herstellers aufgeweicht.
Das Karlsruher Familienunternehmen Packservice expandiert stark. Dabei nützt auch Greta Thunberg. Nun veröffentlicht der Firmenchef Ralph Spiering ein Buch über seine Wachstumsstrategie.
Mitgründer Travis Kalanick verkauft massenhaft Uber-Aktien und wendet sich mit seinem Fonds einer neuen Sparte zu - nicht zur Freude seines alten Unternehmens.
Immer mehr Menschen drängen in die Metropolen, dort wird das Wohnungsangebot immer knapper. Das Statistische Bundesamt diagnostiziert einen "Baustau".
Ein neues Leak enthüllt die dubiosen Hintergründe der Suisse Bank Ltd: Sie war eine von 150 Schein-Banken und verantwortlich für einen Millionenbetrug. Gegründet wurde sie von einem Deutschen in Gambia - unter Mithilfe des früheren Diktators.
In vielen Ländern steigt die Beschäftigung, doch der Aufschwung kommt längst nicht bei allen an. Woran das liegt - und was sich dagegen tun lässt.
Immer mehr Bierhersteller nutzen Flaschen mit eigener Gravur. Das kann die Transportwege verlängern. Eine Änderung in der Besteuerung von Pfandflaschen könnte den Trend noch verstärken - und das Pfandsystem torpedieren.
Durch sogenannte Cum-Ex-Geschäfte mit Aktiendividenden ist dem Staat ein Milliardenschaden entstanden. Die Tricks erfüllen dem Bonner Landgericht zufolge den Tatbestand der Steuerhinterziehung.
Seit 2010 sind mehr als 1,8 Millionen Bundesbürger ausgewandert – vor allem junge Akademiker. Im Ausland verdienen sie deutlich besser, zeigt eine Studie. Frust über das eigene Land ist bei weitem nicht das wichtigste Motiv für den Wegzug.
In Südfrankreich häufen sich sintflutartige Starkregen. Weil die Region mit Villen und Hotels zugebaut ist, kann das Wasser nicht versickern. Nun bleibt nur der Rückbau.
Übermut tut selten gut. Das lernen schon Kinder spielend. Aber VfB-Trainer Tim Walter hat dieses Phänomen bei seinen Profis ausgemacht.Foto: Thomas Niedermueller / Getty Images
Die Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin treten ab. Sie verlassen ihre Denkwerkstatt Alphabet, der sie zuletzt vorstanden. Sie hinterlassen ein finanzielles Chaos, um das sich nun Google-Chef Sundar Pichai kümmern muss.
Zum ersten Mal hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung untersucht, wer aus Deutschland auswandert und warum. Dabei wird klar: Es sind nicht die Verbitterten und Enttäuschten, die Deutschland den Rücken kehren.
United Airlines sucht Ersatz für ihre betagten Boeing 757, die auch auf Transatlantikstrecken unterwegs sind. Doch Boeing hat nichts Passendes zu bieten. Jetzt haben die Amerikaner beim Rivalen gleich 50 Jets vom Typ Airbus A321XLR bestellt.
Die Italiener wollten das Wort "Balsamico" für sich reservieren. Klar, man könnte in Deutschland stattdessen "Balsamessig" sagen. Aber das klingt so, wie der badische Essig ist: irgendwie naturtrüb.
Beim Nato-Gipfel gilt US-Präsident Donald Trump wieder einmal als größter Störenfried. Aber das lenkt davon ab, dass andere den eigentlichen Stresstest für Deutschland verursachen. Hinzu kommt der konfuse außenpolitische Kurs der Bundesregierung.
Aus der kleinen Suchmaschinen-Bude ist eine Weltfirma geworden, die nach Macht und Einfluss strebt. Die Gesellschaft muss endlich überlegen, wie sie mit Googles Daten-Sammelwut umgehen will.