Marc Wilmots sollte Irans Fußball-Nationalmannschaft zur WM 2022 führen. Doch der Belgier ist nicht mehr Trainer des Teams. Warum? Dazu haben Wilmots und der Verband unterschiedliche Sichtweisen.
Während die anderen Staats- und Regierungschefs konferieren, kommen Trump und Merkel zum Vieraugengespräch zusammen. BILD war dabei.Foto: dpa
Beim Wohnungsmarkt trifft hohe Nachfrage auf wenig Angebot. Das liegt nicht an mangelndem Neubauwillen, sondern auch daran, dass Bauindustrie und Handwerk mit dem Neubau nicht hinterherkommen.
Die „Ziemlich beste Freunde“-Macher Olivier Nakache und Éric Toledano präsentieren ein Sozialdrama nach einer wahren Geschichte.Foto: PROKINO Filmverleih
Bereits 2018 drehte Woody Allen (84) „A Rainy Day in New York“ für Amazon Prime. Der Online-Riese distanzierte sich aber von Allen.Foto: NFP
Ein Charakterdrama mit vielen richtig lustigen Momenten. Ab heute im Kino und ab 20.12. kann es dann via Netflix gestreamt werden.Foto: Netflix
Selten hat ein Film die Zeit so gekonnt zurückgedreht. In „Auerhaus“ leben die frühen 80er Jahre in West-Deutschland wieder auf.Foto: Warner Bros. Entertainment
Foto: Michaela Steuer, Jürgen Mahnke
Google kann Unmengen an Daten anhäufen. Das ist global gesehen bedenklich. Langsam wird es Zeit, dass die Gesellschaften überlegen, wie sie auf Dauer damit umgehen wollen, kommentiert SZ-Autor Helmut Martin-Jung.
Was Sparer bei Sparkassen, Volksbanken und Filialbanken schon spüren, trifft jetzt auch Online-Kunden: Comdirect gibt die Minuszinsen der Europäischen Zentralbank an die Verbraucher weiter. Auch für Kunden anderer Banken brechen harte Zeiten an.
In diesem Jahr könnten die öffentlichen Haushalte einem Medienbericht zufolge noch einen dicken Überschuss erzielen. 2020 dürfte das Plus wegen Steuergeschenken jedoch deutlich schrumpfen.
Nach monatelangem Hin und Her darf der Zirkus für Kinder und Jugendliche maximal drei weitere Jahre bleiben. Die Umweltverwaltung erteilte eine Duldung.
Italien legt großen Wert auf den Schutz seiner Lebensmittelbezeichnungen. Auch Balsamico-Essig aus Modena steht in einem europäischen Register. Der Europäische Gerichtshof hat diesen Schutz trotzdem zugunsten eines deutschen Herstellers aufgeweicht.
Das Silicon Valley als Innovationsstandort ist hierzulande nicht einfach zu kopieren. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsprojekt. Doch es gibt andere Wege, um innovative Geschäftsideen zu fördern.
Immer mehr Menschen drängen in die Metropolen, dort wird das Wohnungsangebot immer knapper. Das Statistische Bundesamt diagnostiziert einen "Baustau".
Wurden Kundenbeziehungen erfunden? Nein, sagt Wirecard. Fragen gibt es doch.
Deutschlands größter Stahlhersteller will bis zu 2000 Stellen abbauen. Ganzen Anlagen im Pott droht das Aus.
Ein neues Leak enthüllt die dubiosen Hintergründe der Suisse Bank Ltd: Sie war eine von 150 Schein-Banken und verantwortlich für einen Millionenbetrug. Gegründet wurde sie von einem Deutschen in Gambia - unter Mithilfe des früheren Diktators.
Durch sogenannte Cum-Ex-Geschäfte mit Aktiendividenden ist dem Staat ein Milliardenschaden entstanden. Die Tricks erfüllen dem Bonner Landgericht zufolge den Tatbestand der Steuerhinterziehung.
Seit 2010 sind mehr als 1,8 Millionen Bundesbürger ausgewandert – vor allem junge Akademiker. Im Ausland verdienen sie deutlich besser, zeigt eine Studie. Frust über das eigene Land ist bei weitem nicht das wichtigste Motiv für den Wegzug.
In Südfrankreich häufen sich sintflutartige Starkregen. Weil die Region mit Villen und Hotels zugebaut ist, kann das Wasser nicht versickern. Nun bleibt nur der Rückbau.
Die Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin treten ab. Sie verlassen ihre Denkwerkstatt Alphabet, der sie zuletzt vorstanden. Sie hinterlassen ein finanzielles Chaos, um das sich nun Google-Chef Sundar Pichai kümmern muss.