30-Minuten-Takt zwischen wichtigen Städten, deutlich mehr Fahrgäste: Die Bahn hat große Ziele und will dafür sehr viel Geld ausgeben.
Deutschland braucht Fachkräfte aus dem Ausland, bietet zuwanderungswilligen Akademikern einer Studie zufolge aber nur mäßige Rahmenbedingungen. Die Grünen kritisieren das Fachkräfteeinwanderungsgesetz als „kompliziertes Regelungslabyrinth“.
Die Regierung in Rom beschließt erneut Finanzhilfen für eine angeschlagene Bank. Die Volksbank in Apulien hatte zuvor Verluste in Milliardenhöhe gemeldet.
Wer in Berlin, Hamburg oder München den ICE verpasst, soll nicht lang auf den nächsten warten: Die Bahn plant einen 30-Minuten-Takt und steckt Milliarden in Züge. Das nächste ICE-Modell könnte die Fahrgäste überraschen.
Von Grundstücks- und Gebäudeinspektionen bis zum Einsatz im Katastrophenfall: Eine Drohne mit Wärmebildkamera hat mehrere spezielle Einsatzbereiche. Wir zeigen Ihnen einige der besten Modelle.
Faule Kredite belasten das Geldhaus, der Volksbank Popolare di Bari drohte der Kollaps. Nun greift der Staat bei dem größten Geldgeber in Italiens Süden ein.
Der Online-Händler Mytheresa ist eine Erfolgsgeschichte. Das Geschäft mit Nobelkleidung von Burberry bis Valentino wächst rasant. Jetzt organisiert sich das in München ansässige Portal in großem Stil neu – offenbar mit einem klaren Ziel.
Selten wurde hinter vorgehaltener Hand so viel über ein Stadtoberhaupt getuschelt. Das sind die fiesesten Gerüchte – und das ist dran.Foto: Bernd Kammerer
Laut Arbeitsminister Heil braucht die Wirtschaft einen Plan zum Fachkräftemangel. Es müsse klar werden, in welchen Ländern und Branchen Kräfte benötigt werden.
Roberto Scarpinato warnt Deutschland vor einer Unterwanderung durch kriminelle Banden.
Die Wirtschaft in Israel leidet darunter, dass es seit Monaten keine stabile Regierung gibt. Das Wachstum geht zurück, Projekte werden auf Eis gelegt. Aufwärts geht es nur im Tourismus.
Vorrang fürs Elektroauto - das war in den vergangenen Jahren die Vorgabe der chinesischen Regierung. Die deutschen Autohersteller folgten. Doch jetzt ändert Peking auf einmal seine Pläne.
Der Preis für das Industriemetall stieg kräftig - auf 6200 Dollar je Tonne.
Ab Januar müssen Millionen Betriebsrentner weniger Krankenkassenbeiträge zahlen. Das ist gut, aber die Berechnung viel zu kompliziert. Und etwas Wichtiges fehlt.
Über den Brexit ist entschieden, der amerikanisch-chinesische Zollstreit vorläufig beigelegt. Das erleichtert die Anleger und könnte den deutschen Leitindex Dax bald auf ein Rekordhoch befördern.
Greta Thunberg strandet in einem überfüllten deutschen Zug. Die Bahn entschuldigt sich und will mehr Geld in Züge stecken. Das Angebot soll sich dadurch verbessern.
Mit Philips Hue reagiert die Wohnzimmer-Beleuchtung auf das, was das TV-Bild gerade zeigt. Auch mit Spielkonsolen ist der Effekt gewaltig. Doch die Installation der Lichtshow ist aufwendig – und teuer.
Die Verhandlungen von Galeria Karstadt Kaufhof und ver.di sind unterbrochen. Ein Jahr nach der Fusion will ver.di einen einheitlichen Tarifvertrag für den Gesamtkonzern.
Vor einem Jahr starb der Gründer der Kryptobörse Quadriga CX überraschend im Alter von 30. Nun wollen Anwälte Gerald Cotten exhumieren lassen – denn es fehlen immer noch die Millionen seiner Nutzer.
Seit anderthalb Jahren belastet der amerikanisch-chinesische Handelsstreit die globale Konjunktur. Nun gibt es eine erste Einigung. Eine Trendwende? Die deutsche Wirtschaft hat dazu eine klare Meinung.
Ulrich Kelber will den Schutz von Patientendaten forcieren. Der Datenschutzbeauftragte warnt vor Sicherheitslücken und fordert politische Nachbesserungen.