Auf der Innenministerkonferenz in Lübeck herrscht Uneinigkeit über die Veröffentlichung der Nationalität von Tatverdächtigen. Die Gewerkschaft der Polizei folgt der Argumentation von Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius.
NRW-Innenminister Herbert Reul fordert höhere Strafen für Kinderschänder. Außerdem sollen Vorstrafen nicht zu schnell gelöscht werden.Foto: Henning Kaiser / dpa
Andreas Wolter bekam Kritik wegen vieler Flüge. Die AfD will, dass er als Test ein KVB-Ticket bekommt. Blöd nur: Er hat schon eins.Foto: picture alliance/dpa
Das Unternehmen dominiert den Fernbus-Markt in Deutschland.
Vor der Tür des Frankfurter Rathauses prangt ein Schild mit der Aufschrift „Respekt! Kein Platz für Rassismus“. Dagegen will die AfD nun vorgehen und hat juristische Schritte gegen die Stadt eingeleitet.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Ausweisungen von zwei russischen Diplomaten im Zusammenhang mit dem Mord an einem Georgier in Berlin verteidigt.
In Lübeck tagen diese Woche die Innenminister der Länder und des Bundes. NRW bringt einen Beschlussvorschlag mit, der NRW-Minister Herbert Reul (CDU) am Herzen liegt: Kindesmissbrauch soll härter bestraft werden, Vorstrafen nicht zu schnell gelöscht w
Tempo 120, höhere Steuern auf Diesel, Abschaffung der Pendlerpauschale. Das fordert das Umweltbundesamt im Kampf gegen den Klimawandel.Foto: Dirk Sukow
Eine interne Behördenstudie zeigt, was für die Klimaziele im Verkehr nötig wäre: Preisaufschläge beim Sprit, das Ende der Pendlerpauschale – und ein Tempolimit.
Warum die neue SPD-Spitze nicht mehr aus der Groko drängt +++ „Sea Watch“-Flüchtlinge noch immer nicht in Deutschland +++ AKK nicht beim Nato-Gipfel.
In einer internen Studie fordert die Behörde um 70 Cent pro Liter höhere Spritsteuern. Dies und weitere unpopuläre Maßnahmen seien nötig, um die Klimaziele einzuhalten.
Ausgerechnet Kevin Kühnert warnt jetzt vor einem zu schnellen Groko-Ausstieg. Die Berliner Genossen stehen trotzdem hinter ihm.
In Berlin wird ein Georgier ermordet, mutmaßlich von einem Auftragskiller. Wer dahinter steckt, ist unklar. Aber der Fall löst eine diplomatische Krise zwischen Deutschland und Russland aus - und bietet Gesprächsstoff für das Treffen zwischen Merkel
Während die Aussagen in den Anhörungen recht eindeutig gegen Donald Trump sprechen, ist das amerikanische Volk geteilter Meinung. WELT-Korrespondent Steffen Schwarzkopf analysiert die aktuellen Anhörungen zu einem möglichen Amtsenthebungsverfahren.
Ein Angehöriger der US Navy schießt auf dem Stützpunkt Pearl Harbor auf Zivilisten. Motiv und weitere Details sind noch unbekannt.
Der baden-württembergische Ministerpräsident irritiert seine Partei erneut mit einer Personalfrage. Er wolle sicherstellen, dass die Grünen Özdemir "auf dem Radar haben".
Flugscham, Fair Fashion oder "Fridays for Future": 18- bis 29-Jährige machen sich viele Gedanken über Klima- und Umweltschutz. Ob und wie sie sich engagieren, zeigt eine aktuelle SPIEGEL-Umfrage.
Wie bringt man Bewohner einer Stadt dazu, nötige Veränderungen wegen des Klimawandels mitzutragen? Das englische Leeds gibt eine Antwort: Man lässt die Bürger den Wandel mitgestalten. Ein Komitee hat jetzt weitreichende Vorschläge vorgelegt.
Der Justizausschuss hat mit den Impeachment-Anhörungen in der Ukraine-Affäre begonnen. Die geladenen Juristen werten die Vorgänge sehr unterschiedlich.
Niemals vorher fehlten Beschäftigte so lange wegen Krankheit wie 2018. Hauptgrund war eine Grippewelle. Doch auch bei anderen Erkrankungen geht es nach oben.
Mit Wucht trifft heute der Protest Zehntausender ganz Frankreich: Sie streiken branchenübergreifend gegen Macrons Rentenreform. Es wird mit Krawallen gerechnet.
Unter anderem Friedrich Merz hat eine Minderheitsregierung ins Spiel gebracht - das wäre ein falscher Schritt. Und: In Frankreich droht ein Generalstreik das Land lahmzulegen. Die Lage am Morgen. Von Dirk Kurbjuweit
„Ich kann die Logik, weil man sich im Netz eh beschimpft und diffamiert, darf man sich beschimpfen und diffamieren, nicht nachvollziehen“, sagt Grünen-Chef Habeck. Das Netz sei keine abgeschottete Welt mit Sonderregeln, sondern Teil unserer Wirklichk
Bei der Kultusministerkonferenz an diesem Donnerstag und Freitag in Berlin geht es auch wieder um das Thema Lehrermangel. Die FDP setzt auf „Lehrkräfte mit Fluchtgeschichte“.
Zehntausenden Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes wollen heute gegen die geplante Rentenreform auf die Straße gehen. Die Regierung befürchtet Chaos und Ausschreitungen.