Das Unternehmen soll US-Angestellten eine angemessene medizinische Versorgung verweigert haben, zeigen Medienberichte. Außerdem soll es Unfälle kleingeredet und vertuscht haben.
Frankreich hat bereits eine eigene WhatsApp-Alternative, nun will auch die Bundesregierung einen unabhängigen Messenger entwickeln.
Geschäftskunden müssen häufig schon draufzahlen, wenn sie Geld bei der Bank parken. Doch vermehrt trifft es normale Sparer, neuerdings auch Kunden der VR-Bank Westmünsterland.
Donald Trump droht Frankreich mit Strafzöllen von bis zu 100 Prozent, wenn das Land seine Digitalsteuer für Firmen wie Amazon oder Google nicht zurückzieht. Deutschland hält sich aus dem Streit bisher heraus - vor allem aus Angst.
Ein bedeutendes Statussymbol in Silicon Beach ist der Pilotenschein. Nur - wie war das mit der Nachhaltigkeit?
Der neue EU-Digitalkommissar Thierry Breton verwirrt mit einer Äußerung zur umstrittenen e-Privacy-Verordnung. Knickt die Kommission unter dem Druck der Industrie ein?
Der KI-Forscher Bernhard Schölkopf könnte sich die gut bezahlten Jobs in den USA aussuchen. Doch er bleibt in Deutschland und versucht, andere Talente zu halten. Auch wenn das heißt, sich mit Amazon einzulassen.
In der Kritik stand sie schon länger, nun muss Personalchefin Bettina Volkens gehen. Auch bei der Billigtochter Eurowings greift die Lufthansa durch: Der bisherige Chef Thorsten Dirks ist nur noch für IT zuständig.
Bei Deutschlands größtem Stahlhersteller fürchten Tausende Beschäftigte um die Zukunft ihrer Arbeitsplätze. Der Ruhrkonzern kündigt Investitionen an, doch seine Mittel sind begrenzt.
Im Zuge der Diesel-Ermittlungen bei VW geht die Staatsanwaltschaft jetzt gegen Einzelbeschuldigte vor. Der Konzern sagt, er kooperiere mit der Justiz.
Donald Trump streitet mit dem US-Kongress darüber, ob er seine Steuererklärungen veröffentlichen muss. Nun hat ein Gericht entschieden, dass die Deutsche Bank die Dokumente herausgeben muss.
Wenn das Paket vom Himmel fällt: Der Paketdienstleister DPD fliegt in Frankreich Pakete per Drohne in abgelegene Dörfer. Surrt es bald auch bei uns im Himmel?
Nach einem Datenleck sucht die deutsche Behörde nun Verbindungen nach Deutschland. Damit verschärft sie den Kampf gegen Steuerhinterziehung.
Höhere Investitionen, Schutz vor China und den USA, moderne Industriepolitik – die drei mächtigsten Wirtschaftsverbände in der EU diskutieren erstmals gemeinsame Forderungen gegenüber Brüssel. An die neue Kommissionspräsidentin haben sie konkrete
Der Wolf ist in NRW heimisch geworden: Seit 2018 wurden drei der Tiere registriert, jetzt gibt es Spuren eines vierten Wolfes.Foto: picture alliance / Bildagentur-o
Wer den Stromanbieter wechselt, kann häufig hunderte Euro sparen. Doch viele Versorger lehnen Neukunden ab. Verbraucherschützer meinen den Grund zu kennen.
Das Wohnen wird zunehmend digital. Doch das Smart Home hat auch Kehrseiten. Denn viele Geräte sammeln im Hintergrund Nutzerdaten. Vor dem Kauf sollte man sich genau über den Hersteller informieren.
Deutschland immer noch über dem Durchschnitt, aber schlechter als zuvor.
In den Spielzeuggeschäften ist jetzt Hauptsaison. Die Branche bekommt die Konsumfreude der Verbraucher zu spüren. Und dieses Jahr liegt Weihnachten auch noch sehr günstig.
Der Lebensmittelverband bremst mit einem Forderungskatalog den Nutri-Score aus. Die Forderung: Viele Lebensmittel sollen neu bewertet werden. Doch das Ernährungsministerium lehnt Änderungen ab. Auch innerhalb der Branche bahnt sich Widerstand an.
Die deutschen Manager glaubten an die Losung „Wandel durch Handel“. Doch da inzwischen nichts mehr ohne das kommunistische China geht, plant Peking und die Wirtschaft spurt – auch die deutsche. Aller Menschenrechtsverletzungen zum Trotz.
Wer auf einen dringenden Brief wartet, der sollte jeden Tag außer sonntags in den Briefkasten gucken. Bisher. Gut möglich, dass man an Montagen künftig gar nicht erst nachschauen muss.