Die Bundesländer wollen, dass mehr Imame und islamische Religionslehrer in Deutschland ausgebildet werden. Ansätze dazu gibt es bereits - aber sie führen zu Konflikten mit konservativen Muslimverbänden. Gastbeitrag zu einem schwer zu lösenden Problem
Die Kompetenzen der Jugendlichen in Deutschland driften stärker auseinander: Vor allem bei den Jungen gibt es mehr schwache Schüler. Die Forscherinnen und Forscher suchen nach einer Erklärung.
Die Bundesanwaltschaft übernimmt die Ermittlungen zum Attentat in Berlin-Moabit. Damit stärkt sie den Verdacht gegen das Putin-Regime. Ein Kommentar.
Im Streit über die Zukunft der Nato tut Trump plötzlich so, als sei er Nato-Fan – um Frankreich-Präsident Emmanuel Macron zu maßregeln.Foto: LUDOVIC MARIN / AFP
Nach dem Mord an dem regierungskritischen Journalisten Khashoggi verhängte die GroKo einen Exportstopp von Rüstungsgütern nach Saudi-Arabien. Ein Unternehmen klagte. Das Urteil könnte weitreichende Folgen haben.
Für Donald Trump ist es eine erneute Niederlage vor Gericht. Er soll seine Steuerunterlagen gegenüber dem Parlament offenlegen. Doch er wird wohl nicht klein beigeben: Nun setzt er auf das Oberste Gericht.
Der KI-Forscher Bernhard Schölkopf könnte sich die gut bezahlten Jobs in den USA aussuchen. Doch er bleibt in Deutschland und versucht, andere Talente zu halten. Auch wenn das heißt, sich mit Amazon einzulassen.
Mario Trapp leitet das Fraunhofer-Institut für kognitive Systeme. Und ist optimistisch, dass Deutschland beim autonomen Fahren aufholen kann.
Das Hilfswerk UNRWA steckt in einer schweren Finanzkrise, was die Versorgung der Palästinenser im Gazastreifen stark gefährdet. Deutschland will helfen.
Beim Nato-Jubiläumstreffen präsentiert sich Trump als größter Anhänger des Pakts, den er vergangenes Jahr noch überflüssig fand. Genügend Streitpunkte gibt es trotzdem.
Die Demokraten wollen unbedingt noch vor Weihnachten über eine Anklage gegen Trump abstimmen. Der US-Präsident muss sich aber noch keine Sorgen machen. Die Republikaner verrenken sich für ihn.
Moskau weitet das Gesetz zu "ausländischen Agenten" aus. Besonders eingeschränkt werden Journalisten und Blogger.
Die SPD-Politikerin Sawsan Chebli über Bedrohungen und demokratische Pflichten.
Umweltaktivisten von Greenpeace haben einen Buchstaben aus der Fassade des Konrad-Adenauer-Hauses geklaut. Nun bringen sie das rote C zurück - und werden ihrerseits von den Christdemokraten überrumpelt.
Die Evangelische Kirche gründet ein Bündnis zur Seenotrettung von Flüchtlingen.
Obwohl im Ausland, wird die CDU-Vorsitzende hauptsächlich zur Lage in Deutschland befragt. Sie macht der SPD eine deutliche Ansage.
Die Pisa-Studie attestiert deutschen Schülern sinkende Leistungen. Warum ist das so und wie kann Unterricht besser werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wir müssen die bestehenden Ökosysteme der Erde selbst stärker nutzen, um die globale Erwärmung zu bekämpfen. Ein Gastbeitrag.
Nach einem Streit innerhalb der Regierungskoalition tritt Finnlands Premier Rinne zurück - und mit ihm das ganze Kabinett. Die Regierungskrise trifft das Land zu einem ungünstigen Zeitpunkt.
Nach einem Datenleck sucht die deutsche Behörde nun Verbindungen nach Deutschland. Damit verschärft sie den Kampf gegen Steuerhinterziehung.
Die Uni von Hongkong ist verwüstet, die Situation in der Stadt ist halbwegs ruhig. Wie geht es weiter? Die Demonstranten warteten darauf, dass Peking sich bewegt, sagt Benny Tai, einer der Köpfe der Proteste, im stern-Interview,
Der Außenminister sowie die Verteidigungsministerin glänzen beim Nato-Gipfel durch Abwesenheit. Doch während eine Initiative von Heiko Maas zur Zukunft des Bündnisses aufgegriffen wird, verpuffen die Ideen von AKK. Eine wird gar vom Kanzleramt selbst
Die gezielte Tötung eines Georgiers wird wohl ein Fall für Deutschlands Chefankläger. Neue Erkenntnisse nähren den Verdacht einer Verstrickung Russlands. All das erinnert an den Fall Skripal – und dürfte das deutsch-russische Verhältnis belasten.
Ende August 2019 war ein Mann aus Georgien in Berlin getötet worden. Der mutmaßliche Todesschütze hatte nach der Tat versucht zu fliehen, war aber festgenommen worden. Nun scheint Karlsruhe den Fall zu übernehmen.