Die Kompetenzen der Jugendlichen in Deutschland driften stärker auseinander: Vor allem bei den Jungen gibt es mehr schwache Schüler. Die Forscherinnen und Forscher suchen nach einer Erklärung.
Die Bundesanwaltschaft übernimmt die Ermittlungen zum Attentat in Berlin-Moabit. Damit stärkt sie den Verdacht gegen das Putin-Regime. Ein Kommentar.
Im Streit über die Zukunft der Nato tut Trump plötzlich so, als sei er Nato-Fan – um Frankreich-Präsident Emmanuel Macron zu maßregeln.Foto: LUDOVIC MARIN / AFP
Die SPD-Spitze bemüht sich, einen Kompromiss zur Weiterarbeit in der großen Koalition zu finden. Doch das Enttäuschungspotenzial ist groß. Und aus der Partei dringen bereits Forderungen an Esken und Walter-Borjans, inhaltlich hart zu bleiben.
Beim AfD-Parteitag taten sich alle rabiaten Kräfte zusammen, um Gemäßigte zu schwächen. Aber in der Sozialpolitik hat der Höcke-„Flügel“ nur wenige Unterstützer. Hier nimmt Fraktionschefin Weidel bereits eine klare Gegenposition ein.
Nach dem Mord an dem regierungskritischen Journalisten Khashoggi verhängte die GroKo einen Exportstopp von Rüstungsgütern nach Saudi-Arabien. Ein Unternehmen klagte. Das Urteil könnte weitreichende Folgen haben.
Die USA drohen Paris mit hohen Zöllen auf symbolträchtige Waren. Washington reagiert damit auf die kürzlich von Frankreich erhobenen Steuern, die US-Internetkonzerne wie Amazon und Facebook betreffen.
Das Eurobarometer zeige ein viel zu positives Bild, sagen Kritiker. Es verschleiert, dass viele angefragte Bürger gar nicht erst mitmachen wollten.
Eine Kommission gibt Empfehlungen, wie Schulen oder Vereine mit Kindesmissbrauch umgehen sollen - und mit den Opfern.
Obwohl im Ausland, wird die CDU-Vorsitzende hauptsächlich zur Lage in Deutschland befragt. Sie macht der SPD eine deutliche Ansage.
Die Pisa-Studie attestiert deutschen Schülern sinkende Leistungen. Warum ist das so und wie kann Unterricht besser werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Außenminister sowie die Verteidigungsministerin glänzen beim Nato-Gipfel durch Abwesenheit. Doch während eine Initiative von Heiko Maas zur Zukunft des Bündnisses aufgegriffen wird, verpuffen die Ideen von AKK. Eine wird gar vom Kanzleramt selbst
Die gezielte Tötung eines Georgiers wird wohl ein Fall für Deutschlands Chefankläger. Neue Erkenntnisse nähren den Verdacht einer Verstrickung Russlands. All das erinnert an den Fall Skripal – und dürfte das deutsch-russische Verhältnis belasten.
Ende August 2019 war ein Mann aus Georgien in Berlin getötet worden. Der mutmaßliche Todesschütze hatte nach der Tat versucht zu fliehen, war aber festgenommen worden. Nun scheint Karlsruhe den Fall zu übernehmen.
Mit seiner "Hirntod"-Aussage über die Nato verärgerte Frankreichs Präsident viele Bündnispartner - auch US-Präsident Trump. Bei einem Treffen der beiden blieb Macron bei seiner Kritik, zeigte sich aber versöhnlich.
Vom „Hirntod der Nato“ sprach der französische Präsident Macron vor dem Gipfel. Das Bündnis am Rande des Abgrunds? Driftet die Nato auseinander? Wie umgehen mit der russischen Bedrohung – und wie abhängig sind die Europäer von Trumps Atomschir
Vom „Hirntod der Nato“ sprach der französische Präsident Macron vor dem Gipfel. Das Bündnis am Rande des Abgrunds? Driftet die Nato auseinander? Wie abhängig sind die Europäer von Trumps Atomschirm und wer sind die „Problembären“ des Treffen
Kevin Kühnert will ein wichtiges Amt im neuen SPD-Vorstand übernehmen. Die neue Parteiführung plant derweil kein schnelles Ende der GroKo.
Ungarns Justizministerin Judit Varga hofft auf einen Neuanfang der Beziehungen zwischen Budapest und Brüssel unter Ursula von der Leyen. Doch für eine überfällige Reform der Europäischen Union setzt sie auf einen anderen Politiker.