Die Kompetenzen der Jugendlichen in Deutschland driften stärker auseinander: Vor allem bei den Jungen gibt es mehr schwache Schüler. Die Forscherinnen und Forscher suchen nach einer Erklärung.
Die Bundesanwaltschaft übernimmt die Ermittlungen zum Attentat in Berlin-Moabit. Damit stärkt sie den Verdacht gegen das Putin-Regime. Ein Kommentar.
Der Zweitliga-Riese in der Krise. Der VfB (mit 40 Mio. Euro Profi-Etat der Krösus der Liga) hat fünf der letzten sieben Spiele verlorenFoto: Thomas Niedermueller / Getty Images
Der KI-Forscher Bernhard Schölkopf könnte sich die gut bezahlten Jobs in den USA aussuchen. Doch er bleibt in Deutschland und versucht, andere Talente zu halten. Auch wenn das heißt, sich mit Amazon einzulassen.
Nun nimmt Trump Frankreich ins Visier und will bestimmte Waren mit Zöllen belegen. Seine Drohung schickt die Aktien der französischen Luxusgüter-Anbieter auf Talfahrt. Der Dax kann sich dagegen halten.
Das Hilfswerk UNRWA steckt in einer schweren Finanzkrise, was die Versorgung der Palästinenser im Gazastreifen stark gefährdet. Deutschland will helfen.
Das Eurobarometer zeige ein viel zu positives Bild, sagen Kritiker. Es verschleiert, dass viele angefragte Bürger gar nicht erst mitmachen wollten.
Die Demokraten wollen unbedingt noch vor Weihnachten über eine Anklage gegen Trump abstimmen. Der US-Präsident muss sich aber noch keine Sorgen machen. Die Republikaner verrenken sich für ihn.
Moskau weitet das Gesetz zu "ausländischen Agenten" aus. Besonders eingeschränkt werden Journalisten und Blogger.
Umweltaktivisten von Greenpeace haben einen Buchstaben aus der Fassade des Konrad-Adenauer-Hauses geklaut. Nun bringen sie das rote C zurück - und werden ihrerseits von den Christdemokraten überrumpelt.
Die Evangelische Kirche gründet ein Bündnis zur Seenotrettung von Flüchtlingen.
Eine Kommission gibt Empfehlungen, wie Schulen oder Vereine mit Kindesmissbrauch umgehen sollen - und mit den Opfern.
Der französische Präsident hat seine Aussage über den "Hirntod" der Nato nicht zurückgezogen. Erstmals sieht das Bündnis Chinas wachsende Macht formell als Bedrohung an.
Wir müssen die bestehenden Ökosysteme der Erde selbst stärker nutzen, um die globale Erwärmung zu bekämpfen. Ein Gastbeitrag.
Nach einem Streit innerhalb der Regierungskoalition tritt Finnlands Premier Rinne zurück - und mit ihm das ganze Kabinett. Die Regierungskrise trifft das Land zu einem ungünstigen Zeitpunkt.
Höhere Investitionen, Schutz vor China und den USA, moderne Industriepolitik – die drei mächtigsten Wirtschaftsverbände in der EU diskutieren erstmals gemeinsame Forderungen gegenüber Brüssel. An die neue Kommissionspräsidentin haben sie konkrete
Der Außenminister sowie die Verteidigungsministerin glänzen beim Nato-Gipfel durch Abwesenheit. Doch während eine Initiative von Heiko Maas zur Zukunft des Bündnisses aufgegriffen wird, verpuffen die Ideen von AKK. Eine wird gar vom Kanzleramt selbst
Die gezielte Tötung eines Georgiers wird wohl ein Fall für Deutschlands Chefankläger. Neue Erkenntnisse nähren den Verdacht einer Verstrickung Russlands. All das erinnert an den Fall Skripal – und dürfte das deutsch-russische Verhältnis belasten.
Ende August 2019 war ein Mann aus Georgien in Berlin getötet worden. Der mutmaßliche Todesschütze hatte nach der Tat versucht zu fliehen, war aber festgenommen worden. Nun scheint Karlsruhe den Fall zu übernehmen.
Mit seiner "Hirntod"-Aussage über die Nato verärgerte Frankreichs Präsident viele Bündnispartner - auch US-Präsident Trump. Bei einem Treffen der beiden blieb Macron bei seiner Kritik, zeigte sich aber versöhnlich.
Vom „Hirntod der Nato“ sprach der französische Präsident Macron vor dem Gipfel. Das Bündnis am Rande des Abgrunds? Driftet die Nato auseinander? Wie umgehen mit der russischen Bedrohung – und wie abhängig sind die Europäer von Trumps Atomschir
Vom „Hirntod der Nato“ sprach der französische Präsident Macron vor dem Gipfel. Das Bündnis am Rande des Abgrunds? Driftet die Nato auseinander? Wie abhängig sind die Europäer von Trumps Atomschirm und wer sind die „Problembären“ des Treffen
Kevin Kühnert will ein wichtiges Amt im neuen SPD-Vorstand übernehmen. Die neue Parteiführung plant derweil kein schnelles Ende der GroKo.
Ungarns Justizministerin Judit Varga hofft auf einen Neuanfang der Beziehungen zwischen Budapest und Brüssel unter Ursula von der Leyen. Doch für eine überfällige Reform der Europäischen Union setzt sie auf einen anderen Politiker.