Paul Podolay: Vierter AfD-Kandidat scheitert als Bundestagsvizepräsident
Der Abgeordnete Paul Podolay aus Bayern hat auch im dritten Wahlgang die erforderliche Mehrheit verfehlt. Er kritisierte eine "systematische Ausgrenzung" seiner Partei.
Der Abgeordnete Paul Podolay aus Bayern hat auch im dritten Wahlgang die erforderliche Mehrheit verfehlt. Er kritisierte eine "systematische Ausgrenzung" seiner Partei.
Sobald ein Wildschwein das Virus hat, dürfen deutsche Bauern kein Fleisch mehr nach China liefern. Die Bundesländer wollen das verhindern.
Eine gute Idee, Crowdfunding und mehr in unserem meistgelesenen Bezirks-Newsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf, wie immer freitags. Hier ein Themenüberblick.
Kristina Hänel ist mit der Berufung gegen ein Urteil wegen verbotener Werbung für Abtreibungen gescheitert. Kritiker des § 219a fordern seine Abschaffung.
Im Netz gibt es viele widerliche Kommentare über die Teilnehmerinnen von „Queen of Drags“. Jetzt kontern sie mit einer Video-Lesung.
Für die eine ist es Liebe, für die andere geht es ums Überleben. Die Geschichte einer erzwungenen Verbindung in einem Hamburger Lager in der NS-Zeit.
Martin Warnke schärfte den Blick für das Politische in der Kunst. Nun ist der große Bildanalytiker mit 82 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Atalanta Bergamo war an sich ein hoffnungsloser Fall. Die erste Teilnahme an der Champions League begann denkbar schlecht. Aber der italienische Außenseiter erteilte der Fußballbranche eine Lektion.
Für die Bremer gab es gegen Bayern unfassbare 20 Pleiten in Folge. Wie will Werder-Trainer Florian Kohfeldt die Horror-Serie stoppen?Foto: Bongarts/Getty Images
Der türkische Ex-Premier Davutoglu gründet die islamisch-konservative Zukunftspartei. Unterstützung erhält er ausgerechnet von der Frau eines AKP-„Märtyrers“.
Bei Wacker Nordhausen träumten sie vom Profifußball. Jetzt drückt den Klub aus dem Harz ein gigantischer Schuldenberg – die Zukunft ist ungewiss.
In ihrer eigenen Partei, den Grünen herrscht weitgehend Schweigen, wenn man nach Regine Günter fragt. Umso mehr Kritik kommt von außen.
Weltweit richten Blitze Milliardenschäden an. Sensible Objekte können nun besser geschützt werden - mit einem Laser, der Luft in einen Blitzableiter verwandelt.
Unbekannte haben in der Nacht zu Montag das Willy-Brandt-Haus mit Farbe beschmiert. Die Farb-Attacke soll auf die Situation im kurdischen Rojava hinweisen.
In seinem vorläufig letzten Ferrari-Vertragsjahr sieht sich Vettel längst mit einer Nachfolgedebatte konfrontiert. In Charles Leclerc ist ihm zudem ein hochveranlagter Stallrivale erwachsen.
Zwei Heimspiele stehen für den VfL bis Weihnachten noch auf dem Plan. Freitag gegen Hannover muss dringend ein Sieg her. Sonst. . .Foto: Witters
Seit seinem Rücktritt lebt Boliviens Ex-Präsident Evo Morales im Exil. Nach einem Aufenthalt in Mexiko hat ihn jetzt die neue Linksregierung in Argentinien aufgenommen. Aber die Gastgeber stellen Bedingungen.
Die Messer-Attacke auf einen Münchner Polizisten sorgt bundesweit für Aufsehen – und hat jetzt in Hamburg die Polizeigewerkschaft GdP auf den Plan gerufen.
Die Sorgen um Werder machen auch vor dem Trainer nicht Halt. Florian Kohfeldt wehrt sich mit Sport und Futtern gegen den Tabellen-FrustFoto: Swen Pförtner / dpa
Bei dem Unfall wurde ein Fußgänger schwer verletzt.
Politische Vorgaben und Kostendruck machten Landwirten zunehmend das Leben schwer, klagt der Bauernverband. Immer mehr Höfe gäben deshalb auf. Der Selbstversorgungsgrad in Deutschland sinkt entsprechend stark, die Abhängigkeit vom Ausland steigt.
Die Aktion der Umweltaktivisten in Brüssel ist beendet, der Gipfel findet wie geplant im Gebäude statt. Rund 20 Menschen wurden festgenommen, so die Polizei.
Mehrere Staaten stemmen sich gegen den „Green Deal“ der EU. Tschechien und Ungarn fordern, Atomkraft als saubere Energiequelle weiter zu fördern. Deutschland will das nicht hinnehmen. Streit gibt es auch mit Polen.
Die Staatsanwaltschaft München untersucht, ob Mitarbeiter des Prüfunternehmens eine Mitschuld an dem Unglück tragen, bei dem mindestens 250 Menschen ums Leben kamen.
Am heutigen Donnerstag läuft die letzte Folge von "Neo Magazin Royale". Das waren einige der Highlights der vergangenen sechs Jahre.
Das Ifo-Institut erwartet keinen Konjunktureinbruch in Deutschland – ungeachtet der schwachen Weltwirtschaft. Ifo-Konjunkturchef Prof. Timo Wollmershäuser erläutert die Prognose im Gespräch mit Alexander Siemon.
Die USA stoppen durch Sanktionen den Bau der wichtigen Pipeline. Damit ist Europas Gasversorgung gefährdet und die Preise dürften ordentlich steigen. Dazu kommt: Die erstmalige, deutliche Senkung der deutschen CO2-Emissionen wäre dann nur eine Delle.
Aufsteiger-Duell in Paderborn gegen Union Berlin. Da treffen Schnelligkeit und Spielwitz auf die Kampfstärke und Wucht der „Eisernen“.Foto: Carmen Jaspersen / dpa
Politiker reden viel und sie reden gerne. Doch dieses Kennzeichen hat keiner von ihnen verdient. Das steckt dahinter.Foto: Paul Zinken / dpa
Rein als GroKo-Kritiker, raus als GroKo-Fans? Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans droht ein Glaubwürdigkeitsproblem. Im Podcast erklären Veit Medick und Christoph Hickmann, was die neue SPD-Spitze jetzt anpacken muss.