„Wir wollen, dass die Leute aus der Niedrigeinkommensfalle herauskommen, selbst mehr erwirtschaften“, sagt Ifo-Präsident Clemens Fuest. Das gelte insbesondere für Alleinerziehende sowie für Alleinverdiener mit mehreren Kindern.
Das britische Parlament führt einen Feldzug gegen Facebook. Ein Untersuchungsbericht beschuldigt die Plattform schwer, erklärt CEO Zuckerberg gar zum Lügner. Ein Vorbild im Umgang mit der Firma finden die Briten offenbar in Deutschland.
Warum der Messeauftritt für die Porzellanmanufaktur Meissen so wichtig ist.
Während der Haute Couture in Paris probieren Experten neue Formen der Präsentation aus. Dabei suchen die Designer der gehobenen Schneiderkunst selbst nach dem richtigen Weg in die Moderne.
Der Konzern zahlt seinen Fahrgästen wegen Verspätungen fast 54 Millionen Euro. Immer mehr Reisende nehmen damit ihre Rechte wahr. Noch mehr muss die Bahn jedoch regionalen Bestellern zahlen.
Die Insolvenz des Container-Anbieter P&R war manchen Anlegern eine Lehre. Sie haben 2018 alternative Investmentfonds gemieden. Oft eine heikle Anlage.
Christof Schminke schafft mit einer neuen App die Basis für ein Novum in Berlin: Erstmals integriert eine europäische Stadt dieser Größe ein vollständiges Mobilitätsnetzwerk.
Der Aschheimer Konzern wirbelt das Tagesgeschäft an der Börse durcheinander. Was ist da los?
Auf der Insel stellt der japanische Hersteller das Modell Civic her.
Bei ihren Ermittlungen zum Diesel-Skandal hat die Staatsanwaltschaft nun auch ein Bußgeldverfahren gegen Porsche eingeleitet.Foto: Marijan Murat / dpa
Die USA stufen Auto-Importe als eine Bedrohung für die nationale Sicherheit ein. Strafzölle wollen weder Berlin noch Brüssel akzeptieren.
Die Volksrepublik ist seit Jahren der wichtigste Markt für die Autoindustrie. Doch jetzt sinkt die Zahl der verkauften Neuwagen in China, auch VW ist davon betroffen. Helfen könnte ausgerechnet ein Konjunkturprogramm aus Peking.
Die New Yorker Signature Bank bewegt täglich Millionen US-Dollar mit ihrer internen Kryptowährung. Das geschieht bereits seit Beginn des Jahres.
Das US-Handelsministerium stuft Auto-Einfuhren aus Europa in einem Bericht als „Gefahr für die nationale Sicherheit“ ein. Dazu Dietmar Deffner im Gespräch mit Gerhard Handke, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleis
In das Transparenzregister der EU müssen sich die maßgeblichen Gesellschafter von Unternehmen eintragen. Es soll von 2020 an für jedermann einsehbar sein. Außerdem sollen die Gewinn- und Steuerdaten großer Unternehmen veröffentlicht werden.
Verhängt Donald Trump Strafzölle auf deutsche Autos? Möglich ist alles, sicher ist nichts - ganz so wie es dem US-Präsidenten gefällt. Der Stand des Streits im Überblick.
Der Handelsverband Deutschland warnt vor der drohenden Verödung von Einkaufsstraßen. Einer der Gründe hierfür sei nicht zuletzt die Umsatzverschiebung in den Online-Handel.
Der japanische Autohersteller Honda will sein Werk im britischen Swindon schließen. Damit gehen 3500 Arbeitsplätze verloren. Auch der drohende harte Brexit soll eine Rolle bei der Entscheidung gespielt haben.
Das größte Wahlversprechen der italienischen Partei Cinque Stelle war ein neues Grundeinkommen. Doch es kracht in der Koalition.
Düsseldorf - Nach Warnstreiks von rund 14.500 Beschäftigten sind die Tarifverhandlungen in der nordwestdeutschen Stahlindustrie am Montag in Düsseldorf in die vierte Runde gegangen.
Schon wieder gibt eine Airline auf: die britische Flybmi. Sie wird voraussichtlich nicht die letzte sein.
„Exzellenz statt Umsatz”, „Fernsehen ohne Profitzensur”: Im Framing-Papier für die ARD wird jede alternative Organisationsform des Fernsehmarktes verleumdet. Von da aus ist es nur noch ein Schritt zum offenen Antikapitalismus.