Die USA, Frankreich und Großbritannien haben Ziele in Syrien angegriffen und dadurch nach eigenen Angaben das syrische Chemiewaffenprogramm stark beeinträchtigt. Satellitenbilder zeigen das Gebiet nach dem Angriff
Russland strebt trozu diplomatischer Krise einen Dialog mit USA an. Amerika müsse zunächst "ihre internen Probleme klären", fordert Kreml-Sprecher Dmitri Peskow.
Im größten Hochsicherheits-Gefängnis des US-Bundesstaats South Carolina starben sieben Häftlinge bei Kämpfen, 17 weitere wurden verletzt.Foto: Sean Rayford / AP Photo / dpa
Je länger der Krieg in Syrien dauert, desto größer wird auch die Armut im Land. Eine Frau kämpft darum, jungen Menschen eine Perspektive zu geben - durch kostenlose Berufsausbildungen.
Sigmar Gabriel tritt zum ersten Mal als Gastdozent an der Uni Bonn auf. Als er in seiner Rede mehrfach von Demonstranten unterbrochen und auch ausgebuht wird, reagiert er souverän.
OPCW-Experten sollen im syrischen Duma den mutmaßlichen Giftgasanschlag untersuchen. Sie erhalten aber bislang keinen Zugang, sagen britische Diplomaten. Russland weist die Vorwürfe zurück.
Videos, Tonaufnahmen, GPS-Sender: In der Schweiz spionieren sogenannte Sozialdetektive allen hinterher, die im Verdacht stehen, zu Unrecht Leistungen zu beziehen. Jetzt sollen die Bürger darüber abstimmen.
Der US-Präsident prahlte nach seiner Amtseinführung mit steigenden Kursen. Inzwischen droht seine Politik all dies wieder zu zerstören. Im Vergleich zu seinen Vorgängern ist die Börsenbilanz nur Mittelmaß.
Ein Junge traut sich beim Besuch von Papst Franziskus in Rom auf die Bühne. Doch dann versagt seine Stimme. Das Oberhaupt der katholischen Kirche findet tröstende Worte für das Kind, das um seinen Vater trauert.
Großbritannien und Schweden werfen dem syrischen Regime und seinem russischen Verbündeten vor, die Untersuchung zum Giftgasanschlag zu verzögern. Russland bestreitet das.
Alle Informationen rund um das politische Geschehen gibt es hier.
Ein OPCW-Team wird in Syrien offenbar an der Arbeit gehindert. Die Ermittler sollen Vorwürfe des Giftgaseinsatzes aufklären, den die Westmächte zum Anlass für einen Luftangriff genommen hatten.
Besitzt Russland kompromittierendes Material über Donald Trump? Ex-FBI-Chef James Comey sagt, es könnte sein, dass die Gerüchte stimmen. Der Autor Luke Harding hat versucht, ihnen auf den Grund zu gehen.
Bisher war es ein liberales Tabuthema. Doch angesichts des anhaltend niedrigen Frauenanteils in der FDP denkt die Partei offenbar über eine Frauenquote nach.
Die GroKo ist uneins: Außenminister Heiko Maas (SPD) ist dagegen, Unions-Chef Volker Kauder dafür. Was meinen Sie? Stimmen Sie ab!Foto: Darko Vojinovic / AP Photo / dpa
Agrarministerin Julia Klöckner will einen Vorschlag machen, wie die Anwendung des Unkrautvernichters eingeschränkt werden kann. Sie arbeite daran, das Mittel überflüssig zu machen.
Der ehemalige Außenminister Gabriel mahnt in seiner ersten Vorlesung als Gast-Dozent an der Universität Bonn eine gemeinsame europäische Syrien-Strategie an. Verfolgen Sie seinen Auftritt hier in voller Länge.
Der ehemalige Bundesaußenminister lehrt ab dem Sommersemester als Gast-Dozent an der Universität Bonn zur Zukunft der Europäischen Integration. Verpassen Sie nicht seine erste Vorlesung - hier im Livestream.
Das Psychisch-Kranken-Gesetz in Bayern sieht eine Registrierung von depressiven Menschen vor. Zudem können diese in Krankenhäusern festgesetzt werden - ohne dass eine Straftat vorliegt. Mediziner und Psychiater sind empört und warnen vor Stigmatisierun
Im Südwesten Deutschlands zeigen sich wohl immer mehr Asylbewerber wegen Mitgliedschaft in einer terroristischer Vereinigung selbst an. Damit hoffen sie ihre Chancen auf einen Verbleib in Deutschland zu erhöhen.
James Comey hat sein erstes TV-Interview gegeben, viele Abrechnungen sollen folgen. Das Ziel des gefeuerten FBI-Chefs: Trumps Abgang.Foto: Alex Brandon / AP Photo / dpa
Seit 2014 wurden nur rund 19.300 kriminelle Zuwanderer ausgewiesen. Angesichts von mehreren Hunderttausend Tätern ein geringer Anteil. Die FDP kritisiert, dass Gesetzesverschärfungen verpufft sind.
Der Politiker steht für einen klar pro-westlichen Kurs und eine weitere Anbindung seines Landes an die EU. Seine Gegner werfen ihm aber Korruption und Vetternwirtschaft vor.
Das Medienecho zu den Luftschlägen gegen das syrische Assad-Regime ist groß. Doch der umstrittene "Warnschuss" werfe eine Frage auf: "Und dann?" Statt einer Strategie sei vor allem Ratlosigkeit zu erkennen.
107 Raketen wurden von den USA, Großbritannien und Frankreich auf Anlagen in Syrien abgeschossen, um den Giftgaseinsatz der Assad-Armee zu beenden. Nun zeigen Aufnahmen, welche Zerstörungskraft die Geschosse entwickelt haben.
Nach den Silvesterübergriffen in Köln vor gut zwei Jahren wollte die Bundesregierung endlich in relevanter Größenordnung kriminelle und gefährliche Ausländer ausweisen. Es blieb bei der Ankündigung.
Heute kommen die Bezirks-Newsletter aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier geht's zu den Themen und zum kostenlosen Abo.
Über Martin Selmayrs umstrittene Blitzbeförderung zum Chef über Zehntausende EU-Beamte entscheidet nun das Europäische Parlament. Die Abstimmung könnte auch Jean-Claude Junckers Job gefährden.
Opfer von Schulmobbing bekommen noch immer zu wenig Hilfe. Stattdessen wird geleugnet aus Sorge um den Ruf der Schule. Was Lehrer und Politik nun tun müssen. Ein Kommentar.
Die EU-Außenminister suchen nach den Militärangriffen eine gemeinsame Lösung zu Syrien. Dazu gehört für Außenminister Maas auch Russland. Syriens Präsidenten Baschar al-Assad sieht er dabei nicht mit im Boot.